top

Wichtige Informationen über Fett-Weg-Spritze (Injektionslipolyse)

Umschriebene Fettpolster wie zum Beispiel ein Doppelkinn, Hamsterbäckchen, Hängebäckchen oder Fettpolster an der Innenseite der Knie oder den Achseln lassen sich mit Training, gesunder Ernährung oder durch Diäten nicht beeinflussen. Scheuen Sie sich vor Fotos, egal ob beruflich oder privat? Leiden Sie bei dem Blick in den Spiegel? Möchten Sie sich endlich wieder auf Bildern gerne sehen? Bestimmte Fettpölsterchen können Sie aber auch ohne operativen Eingriff loswerden. Die sogenannte Fett-Weg-Spritze oder auch Injektionslipolyse lässt den Fettüberschuss in gewissem Maß schmelzen. Sie ist minimal-invasiv und ergänzt das Behandlungsspektrum der Fettabsaugung- und Straffungsoperationen. Diese nicht-operative Behandlung ersetzt jedoch nicht die chirurgische Fettabsaugung (Lipolyse).

Entscheiden Sie sich für einen Körper zum Verlieben:

  • Sich endlich vom überschüssigen Fett befreien
  • Attraktiver auf Fotos
  • Professionelle Behandlung 
  • Endlich auch ohne Klamotten wohlfühlen

Referenzen

Was ist die Fett-Weg-Spritze?

Unter dieser Spritze versteht man die Verabreichung unterschiedlicher Wirkstoffe, um störende Fettpölsterchen zu verringern. Bei dieser Methode der ästhetischen Medizin werden geringe Substanzmengen gleichmäßig unter die Haut in die zu behandelnden Fettgewebsareale eingespritzt. Es kommt zu einer Schrumpfung und einem Abbau von Fett-Zellen nach mehreren Wochen. Hierfür reicht die Applikation einmal in der Regel nicht aus, sondern muss gewöhnlich mehrmals wiederholt werden.

Fakten zur Behandlung mit Fett-Weg-Spritze im Überblick

Behandlungsdauer 30 min
Narkose Betäubungscreme / Vibrationsbetäubung / Lachgas
Klinikaufenthalt Ambulant
Kosten zum Preisrechner
Gesellschaftsfähig sofort
Ergänzungen oder Alternativen Microneedling

 

Was kostet die Fett-Weg-Spritze für mich?

In unserem Preisrechner haben Sie die Möglichkeit, die Kosten einer Injektionslipolyse Behandlung in Erfahrung zu bringen. Hinweis: Der Preis einer Behandlung mit Fett-Weg-Spritzen ist abhängig von der Größe der zu behandelnden Fettpolster. Nach Ansicht der Sozialgerichte muss für eine Kostenübernahme der Krankenkassen ein „regelwidriger Körperzustand“, die „Notwendigkeit einer ärztlichen Heilbehandlung“ und „eine Funktionsbeeinträchtigung“ vorliegen. Daher tragen die Patienten die Kosten für eine Injektionslipolyse Behandlung meist selbst. Einen Richtwert zu den Preisen bekommen Sie auf unserer Kostenseite. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Behandlung in der Regel nicht nur einmal erfolgt, sondern dreimal wiederholt wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. 

Was erwartet mich bei der Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze?

Der Ablauf der Injektions-Lipolyse gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Dauer für die Unterspritzung mit der Fett-Weg-Spritze beträgt etwa fünfzehn bis dreißig Minuten. Zur Optimierung des Patientenkomforts wird die Einnahme von 600mg Ibuprofen eine Stunde vor der Behandlung empfohlen. Eine dreiviertel Stunde vorher kann eine Betäubungscreme aufgetragen werden. In seltenen Fällen ist eine örtliche Betäubung erforderlich. Die Kühlung der Körperoberfläche fünf Minuten vor der Behandlung und unmittelbar nach der Behandlung lindert zusätzlich die Schmerzen und beugt blauen Flecken vor. Das zu behandelnde Fettpolster wird in Absprache mit Ihnen auf der Haut mit einem Stift umrissen. Die Behandlung wird nach strengsten Hygienevorschriften durchgeführt. Die Händedesinfektion und medizinische Einmalhandschuhe beugen einer Keimverschleppung vor. Hautkeime werden durch mehrmaliges Auftragen eines Desinfektionsmittels abgetötet. Für die Behandlung werden feinste Kanülen benutzt. Das Präparat wird im Abstand von fünf bis zehn Millimeter injiziert. Bei der Anwendung eines Kombinationspräparates werden 0,4 Milliliter (zwanzig Milligramm Phosphatidylcholin und zehn Milligramm Desoxycholsäure) pro Einstich eingespritzt. Bei der Anwendung von Desoxycholsäure alleine oder Prostrolane werden 0,2 Milliliter (zwei Milligramm Desoxycholsäure) pro Einstich eingespritzt. Die Tiefe variiert je nach Region des Körpers von sechs bis zehn Millimeter. Die Behandlung wird alle vier bis sechs Wochen wiederholt. In der Regel sind drei bis fünf Behandlungen erforderlich, um das erhoffte Ergebnis zu erreichen. Protrolane Inner-B wird bis zu vier Mal pro Areal im Intervall von zwei Wochen unterspritzt.

Erfahren Sie mehr über die Fettwegspritze bei einem Doppelkinn

Füllige Konturen des Halses unter dem Kinn können verschiedene Ursachen haben. Meist liegt überschüssiges oberflächliches Fettgewebe vor. Bei der Untersuchung schauen wir auch nach anderen Ursachen, wie zum Beispiel eine Schwellung der Speicheldrüse, vermehrtes tiefes Fett-Gewebe oder ein ausgeprägter zweibäuchiger Muskel (Musculus digastricus).

Die Fett-Weg-Spritze (Desoxycholsäure) wurde von der US-amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) zur Behandlung des Doppelkinns zugelassen. Es existieren weitere Präparate, die ähnlich der Fett-Weg-Spritze nach geprüften Vorschriften von Apotheken zubereitet werden. Fünfundachtzig bis neunzig Prozent der Patienten sind nach der Behandlung des Doppelkinns mit der Fett-Weg-Spritze sehr zufrieden [1]. Die Untersuchung und Berücksichtigung der Hautelastizität ist entscheidend für eine gutes Ergebnis. Wenn bereits ein Hautüberschuss vorliegt und eine Schrumpfung der Haut unwahrscheinlich ist, können ansprechendere Ergebnisse mit einer Halsstraffung erreicht werden. Die Halsstraffung und die Fettabsaugung hinterlassen in der Regel unscheinbare Narben.

Nach der Behandlung des Doppelkinns durch Injektionslipolyse können eine leichte Schwellung, eventuell Blutergüsse und geringe Schmerzen auftreten. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis sollte von drei Applikationen im Abstand von vier bis sechs Wochen ausgegangen werden. Eine Fettabsaugung bei Doppelkinn muss hingegen nicht wiederholt werden. Bei einer Fettabsaugung können auch die Konturen am Übergang zum Unterkiefer behandelt werden. Bei der Anwendung der Fettwegspritze am Unterkieferrand besteht die Gefahr einer Nervenschädigung. Es kann zu einer Verzerrung des Mundwinkels kommen, die meist vorübergehend ist. Die Hautschnitte einer Fettabsaugung sind nur wenige Millimeter kurz und lassen sich am Ohrläppchen oderdie Fettabsaugung unter dem Kinn gut verstecken.

Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen treten sowohl nach der Fettwegspritze als auch nach der Fettabsaugung auf. Die Erholung ist nach jedem Termin von Patient zu Patient unterschiedlich. Daher ist auch die Abwägung, ob die Fettwegspritze oder die Fettabsaugung die bessere Lösung ist, eine individuelle Entscheidung.

Wie schnell wirkt die Fett-Weg-Spritze bei mir?

Bei der Anwendung von Desoxycholsäure wird gelegentlich kurzzeitig ein kribbelndes oder brennendes Gefühl wahrgenommen. Die Wirkung der Lipolyse per Spritze tritt sofort ein. Die körpereigene Antwort auf die zerstörten Fettgewebszellen erfolgt unmittelbar. In den ersten Tagen äußert sich diese durch eine leichte Schwellung. Die Zellen werden über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen abgebaut. Je größer die Körperregion, desto mehr Zeit vergeht, bis sich das endgültige optimale Ergebnis abzeichnet. Wird die Behandlung dreimal wiederholt, ist das finale Resultat spätestens sechs Monate nach der ersten Behandlung ersichtlich.

Wie lange hält die Fett-Weg-Spritze an?

Die Injektions-Lipolyse führt zu einem Absterben und Abbau kleiner Fettdepots. Ungesunde Ernährung und wenig körperliche Aktivität führen zu einer Zunahme des Körpergewichts und der Umfangsmaße. Überschüssige Energie wird in Fettzellen gespeichert, die sich vermehren und größer werden. Im Erwachsenenalter bleibt die Anzahl dieser allerdings konstant. Nachdem der behandelnde Arzt die Spritze verabreicht hat, bleibt die Kontur der behandelten Region im Verhältnis zu den übrigen Körperregionen dauerhaft vermindert.

Führt die Fett-Weg-Spritze zu einer Hautstraffung?

Die Fett-Weg-Spritze eignet sich zur Behandlung leichter bis mittelgradiger Fettpolster. Bei guter Hautelastizität schrumpft die Haut in der Regel in den darauffolgenden Monaten. Die Injektions-Lipolyse hat keine hautstraffende Wirkung.

Was ist der Wirkstoff der Fett-Weg-Spritze?

Der Wirkstoff ist Phosphatidylcholin (fünf Prozent). Es wurde 1959 in der Sowjetunion erstmals beschrieben. Die Desoxycholsäure (2,5 Prozent) diente ursprünglich der Lösung des Phophatidylcholins. Die Fett-Weg-Spritze ist für die Behandlung von Fettembolien zugelassen. Die Verwendung ihrer Substanzen zu anderen Zwecken wird als „Off-​Label-Use“ bezeichnet. „Off-Label-Use“ bedeutet, dass der Einsatz die vorgesehene Zulassung überschreitet. Das bedeutet, dass eine Haftung des pharmazeutischen Unternehmens ausgeschlossen ist.

Das Präparat wurde zunächst von dem Pharmaunternehmen Nattermann produziert. 2006 wurde es verschreibungspflichtig. Nach mehreren Firmenübernahmen hat der letzte Hersteller MCM Klosterfrau im Jahr 2019 die Produktion eingestellt. Das Medikament kann nach Verschreibung durch einen Arzt weiterhin von bestimmten Apotheken hergestellt werden. Die Injektionslösung ist eine klare, farblose, sterile Flüssigkeit. Seine Zusammensetzung entspricht ungefähr fünfzig Milligramm pro Milliliter Phosphatidylcholin und fünfundzwanzig Milligramm pro Milliliter Desoxycholat (Salz der Desoxycholsäure). Es wurde erstmals 1966 von Kroupa zur Behandlung der Fettembolie eingesetzt. Maggiori setzte das Präparat 1988 erstmals zur Behandlung von Fetteinlagerung unter der Haut (sogenannte Xanthelasmen) ein. 1995 hat die Brasilianerin Rittes das Präparat zur Behandlung von Tränensäcken eingespritzt. Wegen des Risikos von Hautuntergang hat das brasilianische Gesundheitsministerium 2011 seine Injektion zu ästhetischen Zwecken verboten.

Was ist Phosphatidylcholin?

Der Wirkstoff Phosphatidylcholin ist das in der Natur am häufigsten vorkommende Phospholipid. Phospholipide sind Fette mit einer wasserlöslichen und einer wasserabweisenden Seite. Die Hülle jeder Zelle jedes Lebewesen (Menschen, Tieren, Pflanzen und Algen) besteht zur Hälfte aus Phosphatidylcholin. Phosphatidylcholin hilft bei der Verstoffwechselung von Cholesterin. Phosphatidylcholin unterstützt die Verdauung von Fetten und schützt vor Gallen- und Nierensteinen. Eine vorbeugende Wirkung von Phosphatidylcholin bei der Alzheimer Erkrankung, der Gefäßverkalkung und der Fettleber wird noch erforscht. Mit der Nahrung nehmen wird täglich vier bis acht Gramm Phosphatidylcholin auf (zum Beispiel Eigelb, Sojaprodukte, Milch, Mais, Blumenkohl). Phosphatidylcholin führt zur Freisetzung von Blutfetten und stimuliert Fettzellen zur Ausschüttung bestimmter Botenstoffe (TNFα und IL-1β). Diese Botenstoffe leiten den programmierten Zelltod der Fettzellen ein. Phosphatidylcholin agiert nicht auf Muskelzellen, Gefäßwandzellen (Endothelzellen) und Bindegewebszellen (Fibroblasten). Die maximale Dosis von Phosphatidylcholin pro Behandlung entspricht etwa 2500 Milligramm.

Was ist Desoxycholsäure?

Die Desoxycholsäure ist eine Gallensäure. Gallensäuren wirken wie ein Lösungsmittel, durch das Vermengen von Fett und Wasser. Im Körper wird Desoxycholsäure von der Leber gebildet und über die Gallenwege ausgeschieden. Hier dient Desoxycholsäure der Verdauung fettreicher Nahrung. Im Gewebe führt Desoxycholsäure zu einem Abbau von Fettzellen durch sogenannte Fresszellen (Makrophagen). Es wird davon ausgegangen, dass Desoxycholsäure die Hüllen von Zellen unspezifisch zerstört. Der Tod der Zellen durch Schädigung der Zellwand wird auch als Nekrose bezeichnet. Auch Muskelzellen, Bindegewebszellen und Nervenzellen können geschädigt werden. Die Lipide aus den Zellen werden freigesetzt. Es entsteht ein örtlich begrenzter Entzündungsreiz. Bindegewebszellen (Fibroblasten) bilden darauf hin vermehrt Kollagen. Pro Behandlung sollten nicht mehr als 100 Milligramm Desoxycholsäure gespritzt werden [2].

Was ist Prostrolane Inner-B?

Prostrolane Inner-B enthält Natriumhyaluronat- und Eiweißkomplexe (Nonapeptid-32, Pentapeptid-43, Tripeptid-41, Octapeptid-11). Prostrolane Inner-B hat 2018 die Zulassung als Medizinprodukt nach der ISO-Norm 10993-1 erhalten. Es unterliegt damit nicht dem deutlich strengerem Arzneimittelgesetz. Prostrolane Inner-B wird für die Behandlung von Fett-Polstern von der Südkoreanischen Firma Caregen Co., LTD. vertrieben. Das Präparat unterdrückt fettaufbauende Gene (PPARγ, ACC und aP2) und aktiviert fettabbauende Gene (CPT1a, Acox, HSL, ATGL, PLIN1) und Eiweiße (phospho-HSL, phospho-ATGL). Prostrolane Inner-B wurde nicht einer klinischen Prüfung unter amtlicher Überwachung unterzogen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Wirksamkeit oder mögliche Nebenwirkungen gab es bis Ende 2019 nicht.

Nebenwirkungen der Fett-Weg-Spritze

Die Injektionslipolyse kann ein chirurgisches Entfernen des Fetts mittels Absaugung ergänzen, aber nicht ersetzen. In den Händen eines erfahrenen Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Behandlung mit einer Fettweg-Spritze sicher. Gefährlich ist die Anwendung, wenn eine unzureichende Kenntnis der Anatomie vorliegt, wenn alternative Behandlungsmethoden nicht beherrscht und daher nicht erwogen werden, oder wenn der Anwender nicht im Stande ist etwaig auftretende Nebenwirkungen oder Komplikationen/ Nebenwirkungen zu behandeln.

Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen der fett-weg-spritze (Desoxycholsäure mit oder ohne Phosphatidylcholin) sind Schmerzen wie bei einem Muskelkater, eine Rötung, Taubheit und Schwellungen im behandelten Areal. Diese Beschwerden sind auf die Einstichstelle beschränkt und meist nach zwei bis drei Tagen rückläufig. Nach einer Desoxycholsäure Anwendung können Schwellung und leichte Schmerzen bis zu zehn Tage anhalten. Die Verletzung kleinster Blutgefäße kann zu Hämatomen führen. Das Kühlen nach der Einspritzung vermindert das Blutergussrisiko. Gelegentlich sind in den ersten Wochen nach der Behandlung Verhärtungen unter der Haut zu tasten. Der Heilungsprozess geht mit kleinsten Narben im Fett-Gewebe unter der Haut einher. Diese Verhärtungen vergehen wieder nach drei bis vier Wochen. Massage und Kompressionskleidung unterstützen die Rückbildung der Verhärtungen.

Eine oberflächliche Unterspritzung kann zu einer Schädigung der behandelten Stellen führen. Die Verabreichung einer zu großen Dosis oder die Einspritzung in schlecht durchblutetes oder vernarbtes Gewebe erhöhen die Gefahr eines Hautuntergangs (auch Nekrose genannt). Ein vorübergehender Haarausfall am Hals wird bei männlichen Patienten in sieben Prozent der Fälle beobachtet. Dieser wird vermutlich durch eine oberflächliche Unterspritzung und Schädigung der Haarwurzeln bedingt.

Bei der Doppelkinn-Behandlung kann eine vorübergehende Nervenlähmung auftreten. In vier Prozent der Fälle kann es Stunden bis Tage nach der Applikation im unteren Teilbereich des Gesichts zu einer Schwäche von Muskeln des Kinns und des Mundwinkels kommen. Die Unterlippe kann beim Lachen vorübergehend verzogen sein. Der betroffene Nerv erholt ist in der Regel nach drei bis sechs Monaten. In zwei Prozent der Fälle treten nach einer Doppelkinn Behandlung mit Desoxycholsäure Schluckstörungen auf. Die Schluckstörungen bilden sich in der Regel nach drei Tagen zurück.

Allergische Reaktionen auf die Fett-Weg-Spritze

Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) nach der Behandlung mit einer Fett-Weg-Spritze wurden noch nicht beschrieben. Bei einer bekannten Sojaallergie oder einer Allergie auf Benzylalkohol sollten Menschen von einer Fettweg-Spritze abgesehen werden. Im Zweifelsfall sollte im Vorfeld ein Allergietest durchgeführt werden.

10 Gründe, warum die Ausbildung des Behandlers bei der Fettwegspritze wichtig ist.

  • Ästhetische Behandlungen sind ärztliche Behandlungen.
  • Kosmetiker oder Friseure verstoßen gegen Paragraf 5 des Heilpraktikergesetzes, wenn sie eine ästhetische Behandlung durchführen.
  • Jede medizinische Behandlung setzt eine Aufklärung über die Gefahren der Behandlung sowie über Behandlungsalternativen voraus. Die Aufklärungspflicht ist von dem behandelnden und hinreichend qualifizierten Arzt zu erfüllen. Eine Aufklärung durch nicht ärztliches Personal verstoßt gegen das Bürgerliche Gesetzbuch Paragrafen 630c Absatz 2 S. 1, 630e Absatz 1, Absatz 2 S. 1 Nr. 1.
  • Der Heilpraktiker ist im Gegensatz zum Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie nicht in der Lage mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen zu behandeln.
  • Sie ist verschreibungspflichtig. Die Verschreibung oder Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente durch einen Heilpraktiker ist ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz Paragraph 96 Absatz 15.
  • Wie vor jedem medizinischen Eingriff sind für den genauen Befund zunächst ein Beratungsgespräch sowie eine Untersuchung erforderlich. Eine medizinische Diagnose zu stellen erfordert ein Medizinstudium und Berufserfahrung als Arzt.
  • Die Auswahl der angemessenen Behandlung bedarf umfassendes fachliches Wissen über gleichwertige indizierte oder übliche Behandlungsalternativen. Hierfür ist eine wissenschaftliche Ausbildung und eine kontinuierliche Aktualisierung der Fachkenntnisse notwendig.
  • Für ein optimales Resultat ist ein vorausschauender Behandlungsplan eine Grundvoraussetzung. Hierzu ist es erforderlich, dass die individuellen Gesundheitsrisiken vom Facharzt abgeschätzt werden. Zudem benötigt dieser eine entsprechende Kenntnis über präventive Maßnahmen erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden oder diese ggfls. im Ernstfall zu behandeln.
  • Für das Verfahren ist eine genaue Kenntnis der Anatomie unabdingbar. Der plastische Chirurg muss das komplexe Zusammenwirken der Zellen, die Vorgänge im Gewebe sowie den Stoffwechsel im Detail verstehen. Umfassende Erfahrung in der Durchführung sowie Behandlung von eventuell auftretenden Komplikationen sowie Nebenwirkungen ist notwendig.
  • Um die Erlaubnis zu erhalten, als Heilpraktiker tätig zu sein, genügt eine Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt und ein Hauptschulabschluss. Eine Ausbildung ist absolut freiwillig. Weder Ausbildungsinhalt, Ausbildungsdauer oder die Akkreditierung der Ausbildungsstätten ist hierfür gesetzlich vorgeschrieben. Zum Vergleich: Der Weg zum Facharzt, einem ästhetisch-plastischen Chirurgen beginnt mit dem Zulassungsverfahren zum Medizinstudium. Das Studium an einer Universität dauert mindestens sechs Jahre und umfasst 5.500h theoretischen & praktischen Unterricht sowie 3 Staatsprüfungen. Daraufhin folgt eine sechsjährige praktische Ausbildung (11.600 Stunden) und eine mündliche Prüfung für den Erwerb der Facharztbezeichnung. Zur Erlangung der europäischen Facharztbezeichnung ist zusätzlich das Bestehen einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung vorausgesetzt.

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem spezialisierten Facharzt. Das Einhalten der empfohlenen Verhaltensmaßnahmen nach der Spritze und der allgemeine gesundheitliche Zustand haben einen immensen Einfluss auf die Komplikationsrate. Zigarettenrauchen führt beispielsweise zu häufigeren Wundheilungsstörungen und steht mit Entzündungen in Zusammenhang. Im persönlichen und individuellen Beratungsgespräch geht der spezialisierte Facharzt auf häufige Fragen ein, teilt weitere Informationen mit Ihnen und analysiert gemeinsam mit Ihnen, wie viele Anwendungen empfohlen sind.

Fett-Weg-Spritze während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen

Ist eine Schwangerschaft wahrscheinlich, raten wir dringend von einer Behandlung ab. Die Gefahren der Anwendung einer Lipolyse per Injektion während der Schwangerschaft sind nicht bekannt. Nach der Fett-Weg Spritze Behandlung sind keine Veränderungen des Stoffwechsels oder der Blutwerte nachweisbar (Blutfette, Blutzucker, Hormone wie Leptin, Leber-Werte, Entzündungsmarker wie Interleukin 6 und das C-reaktive Protein, weiße Blutkörperchen) [3]. Es gibt keine Berichte über Patientinnen, die nach einer Behandlung von Ihrer Schwangerschaft erfahren haben. Das Fehlbildungsrisiko lässt sich durch Tierversuche nicht ausschließen. Substanzen, die dem Inhaltsstoff der Fett-Weg-Spritze ähnlich sind, werden zur Behandlung eines Gallenstau in Tablettenform (Ursodeoxycholsäure) verordnet. Diese Behandlung ist auch bei werdenden Müttern üblich, da keine schädlichen Wirkungen auf das Ungeborene zu befürchten sind.

Wann ist von einer Fett-Weg-Spritze abzusehen?

Unter folgenden Umständen sollte bei Ihnen eine Lipolyse per Injektion nicht angewendet werden:

  • Narben oder Entzündungen an der Körperstelle
  • Bei einer Blutungsneigung oder der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
  • Bei einer Schwangerschaft
  • Bei einer Allergie auf Soja oder Benzylalkohol
  • Bei gesundheitlichen Einschränkungen

Fett-Weg-Spritze: Wie lange kein Sport treiben?

Der Wirkstoff der Fett-Weg-Spritze führt bereits am Tag der Behandlung zum Auflösen der Fettzellen. Nach drei Tagen wandern weiße Blutkörperchen (Neutrophile) und nach sieben Tage Fresszellen (Makrophagen) in das Gewebe ein. Sie helfen die Reste der aufgelösten Fett-Zellen zu beseitigen. Die Antwort des Immunsystems, auch Entzündungsreaktion genannt, dauert zwei bis vier Wochen. Die Rötung und Schwellung im Bereich der Einstichstellen sind äußere Anzeichen davon. Ein Entzündungsvorgang geht mit einem erhöhten Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen und der Ausschüttung von Botenstoffen einher. Intensives Muskeltraining und Kardiotraining führt ebenfalls zur Ausschüttung von Botenstoffen und verbraucht Sauerstoff sowie Nährstoffe. Daher wird die Heilungsphase der kleinen Areale durch intensiven Sport beeinträchtigt. Ausdauernder oder intensiver Sport sollte für zwei Wochen pausiert werden. Entspannte Bewegung (50 bis 60 Prozent der maximalen Pulsfrequenz) ist bereits kurze Zeit nach der Behandlung (nach einem Tag) möglich. Die Dauer sollte jedoch zu Beginn nicht dreißig bis sechzig Minuten pro Tag in der Anfangsphase nicht überschreiten.

Fett-Weg-Spritze versus Fettabsaugung

Beim Injektions-Lipolyse Verfahren wird mit feinsten 0,3 Millimeter kleinen Kanülen gearbeitet. Die Fettabsaugung erfolgt mit zwei bis drei Millimeter feinen Kanülen. Die Kanülen zur Absaugung ermöglichen die Behandlung der tieferen Fettschichten, während die Fett-Weg-Spritze lokale Fettdepots wenige Millimeter unter der Haut auflöst. Anbei die direkte Gegenüberstellung beider Verfahren:

  Fett-Weg-Spritze Fettabsaugung
Für welche Fälle ist die Anwendung am besten geeignet? Kleine bis mittlere Fettpolster. Mittlere und große Fettpolster.
Für welche Körperregionen ist die Anwendung besonders geeignet? Doppelkinn, Hamsterbäckchen, Hängebäckchen, Innenseite der Knie, Achseln. Gesamter Körper.
Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig? Sofort. Nach zwei bis drei Tagen bei der Behandlung mittlerer Fettpolster.
Wie viele Behandlungen sind notwendig? Drei. Eine.
Was ist das Ergebnis zu sehen? Nach vier bis sechs Monaten. Nach drei Monaten.
Sind Narben nach der Behandlung zu sehen? Nein. Kaum sichtbare drei bis vier Millimeter kleine Narben.
Ist die Behandlung schmerzhaft? Leichte Schmerzen bis zu eine Woche. Leichte Schmerzen bis zu eine Woche.
Welche Behandlung ist finanziell günstiger? Kosteneffektiv bei kleinen Fettpolster (zwei Ampullen und drei Behandlungen). Kosteneffektiv bei mittleren und großen Fettpolster [4].

Fett-Weg-Spritze versus Kryolipolyse

Die feinste Nadel der Fett-Weg-Spritze wird auf den Millimeter genau platziert. Sie wirkt punktgenau. Die Kryolipolyse erzielt ihren Effekt durch die Übertragung von Kälte auf das Fettgewebe. Das aktuell kleinste Übertragungsinstrument misst 2,5 x 7,5 Zentimeter. Beide Verfahren behandeln das oberflächliche Fettgewebe. Die nachfolgende Tabelle vergleicht beide Methoden:

  Fett-Weg-Spritze Kryolipolyse
Für welche Fälle ist die Anwendung am besten geeignet? Kleine bis mittlere Fettpolster. Kleine bis mittlere Fettpolster.
Für welche Körperregionen ist die Anwendung besonders geeignet? Gut abgrenzbare kleine Stellen: Doppelkinn, Hamsterbäckchen, Hängebäckchen, Innenseite der Knie, Achseln. Größere Flächen: Bauch, Hüfte, Oberschenkel, Rücken.
Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig? Sofort. Sofort.
Wie viele Behandlungen sind notwendig? Drei. Drei.
Was ist das Ergebnis zu sehen? Nach vier bis sechs Monaten. Nach vier bis sechs Monaten.
Sind Narben nach der Behandlung zu sehen? Nein. Nein.
Ist die Behandlung schmerzhaft? Leichte Schmerzen bis zu eine Woche. Behandlung kann etwas unangenehm sein.
Welche Behandlung ist finanziell günstiger? Variiert je nach Wirkstoff und Größe der Körperstellen. Variiert je nach Gerät und Größe der Körperstellen.

Fett-Weg-Spritze am Bauch: Eine Möglichkeit für Sie

Die Spritze eignet sich am besten für eine gezielte Behandlung kleiner überschüssiger Fett-Polster (bis 300 Milliliter). Bei normalem Körpergewicht und gut abgrenzbaren kleinen Fettpölsterchen ist die Methode besonders vielversprechend. Eine Injektionslipolyse kann zur Korrektur der Konturen nach einer Fettabsaugung oder nach einer Eigenfettbehandlung angewendet werden. Ein überschüssiges Fettdepot am Bauch wird in der Regel am besten durch eine Fettabsaugung entfernt, da es mehrere Vorteile gibt. Die Resultate der Absaugung am Bauch sind so schneller zu sehen. Darüber hinaus ist sie in der Bauchregion in der Regel mit niedrigeren Kosten verbunden als eine vielfach wiederholte Injektionslipolyse. Mehr dazu erfahren Sie unter unserer Seite zur Fettabsaugung am Bauch.

Fett-Weg-Spritze für die Oberarme: Fühlen Sie sich auf wieder im T-Shirt wohl

Vor einer Behandlung mit einer Lipolyse-Spritze muss besonders im Bereich der Oberarme die Mengen an überschüssigen Fett und überschüssiger Haut genau untersucht werden. Auch hier gilt, dass eine Injektionslipolyse nur zur Entfernung geringer Mengen überschüssigen Fettes geeignet ist. Besonders an den Oberarmen ist eine sehr gute Hautelastizität eine Voraussetzung für ein gutes Ergebnis. Die Hautelastizität kann durch verschiedene Faktoren vermindert sein: Hautalterung ab dem 35. Lebensjahr, Zigarettenrauch, vernachlässigter Sonnenschutz, starke und häufige Gewichtsschwankungen. Ist die Spannkraft der Haut vermindert, lässt sich durch eine Fett-Weg-Spritze oder eine Fettabsaugung häufig kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen. Hierbei sollte eine Oberarmstraffung erwogen werden, da sie mehrere Vorteile bietet. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zur Oberarmstraffung​​​​​​​.

Fett-Weg-Spritze gegen Tränensäcke (Malar bags): Für jugendliche Frische und Ausdruck

Tränensäcke (auf Englisch „festoons“, „malar mounds“ oder „malar bags“ genannt) entstehen durch das Absinken und Vorwölben des Fettpolsters hinter dem Augenringmuskel. Die Fettwegspritze verkleinert das vorgewölbte Fettpolster. Begleitend oder alternativ kann eine Ansammlung von Gewebeflüssigkeit zu Tränensäcken führen (auf Englisch „malar edema“ genannt). Die Gewebeflüssigkeit wird nicht durch die Fettwegspritze beseitigt. Wir untersuchen daher im Vorfeld, ob eine Ansammlung von Flüssigkeit oder ein Fettdepot im Bereich der Tränensäcke vorliegt. Allergien, sowie Funktionsstörungen des Herzens, der Nieren, der Leber oder der Schilddrüse können zu einer Ansammlung von Gewebeflüssigkeit führen. Für ausgeprägte und lange andauernde Tränensäcke ist eine operative Korrektur die Behandlung der ersten Wahl [5]. Erschlaffte Bänder oder ein erschlaffter Augenringmuskel werden durch eine Unterlidstraffung korrigiert. Die Straffung beseitigt auch überschüssige Haut des Unterlids.

Fett-Weg-Spritze gegen Hamsterbacken

Hamsterbäckchen im Gesicht werden durch überschüssige Fettpolster der Wangen verursacht. Das oberflächliche Wangenfett (superficial cheek fat) und der Wangenfettpfropf (buccal fat pad) betonen die Kontur des Gesichts unterhalb des Wangenknochens. Unterhalb des oberflächlichen Wangenfetts verlaufen die Nerven der Muskeln der Augenlider und der Lippen. Eine Applikation der Fettwegspritze an der Wange birgt eine hohe Verletzungsgefahr dieser Nerven. Eine Fettwegspritze ist daher nicht geeignet, um Hamsterbacken zu korrigieren. Die Entfernung des tiefen Wangenfettpfropfs im Rahmen einer Wangenkorrektur gilt als ein anerkanntes Verfahren zur Korrektur von Hamsterbacken. Der Eingriff kann in lokaler Betäubung und ambulant durchgeführt werden. Narben sind äußerlich nicht zu sehen, da die Entfernung über die Mundschleimhaut erfolgt. Das oberflächliche Wangenfett lässt sich durch eine schonende Fettabsaugung partiell entfernen. Um harmonische Proportionen zu erhalten, kann auch der Übergang zum Hals mit einer Fettabsaugung behandelt werden. Der Zugang erfolgt in einer Falte vor dem Ohr und hinterlässt eine unscheinbare Narbe.

Fett-Weg-Spritze gegen Lipome

Die Fettwegspritze wird in seltenen und ausgewählten Fällen zur Behandlung von Lipomen eingesetzt. Lipome sind gutartige Tumore des Fettgewebes. Lipome verändern ihre Größe über Jahre nur minimal. Sie fühlen sich weich an und haben eine einheitliche Struktur. Lipome lassen sich gut von dem umgebenden Fettgewebe unterscheiden. Untersuchungen mit dem Ultraschall oder dem MRT helfen die Lage und die Größe des Fettgeschwulstes zu bestimmen. Bildgebende Verfahren und der Augenschein bei einer operativen Entfernung helfen bei der Unterscheidung gutartiger und bösartiger Tumore. Die Untersuchung des entfernten Gewebes unter dem Mikroskop hat die höchste Aussagekraft bei der Beurteilung von Fettgeschwulsten. Bei einer Behandlung mit der Fettwegspritze kann eine ergänzende Untersuchung des Gewebes sinnvoll sein. Die Fettwegspritze hilft große aber ansonsten unauffällige Geschwulste zu verkleinern. Die Entfernung des Lipoms nach der Behandlung mit der Fettwegspritze hinterlässt eine kleinere Narbe. Das entfernte Lipom wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht, um Zweifel auszuräumen.

Was ist Desoxycholsäure?

In den USA wurde Desoxycholsäure zur Behandlung des Doppelkinns 2015 von der US-amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) zugelassen. Das Präparat wird von der Firma Allergan vertrieben. Es ist in Arzneimittelstudien auch unter dem Namen ATX-101 bekannt undist derzeit nicht in Deutschland zugelassen. 2019 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) vor dem Risiko von Haut- und Gewebeuntergang (Nekrose) bei seinem Einsatz gewarnt. Eine Ampulle von zwei Millilitern enthält zwanzig Milligramm Desoxycholsäure (zehn Milligramm pro Milliliter).

Unsere Vorher-Nachher Bilder einer Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze

Sicherlich haben Sie den Wunsch, im Vorfeld Vorher-Nachher Bilder zu betrachten. Auch bei CenterPlast besteht diese Möglichkeit. Die Bilder wurden unter Einverständnis der Patienten aufgenommen und sind selbstverständlich anonymisiert. Weitere Details zum Thema finden Sie auf der Seite Vorher-Nachher Bilder.

Unsere Erfahrungsberichte zur Fett-Weg-Spritze

Einige Patienten erklären sich bereit, die sich in der Vergangenheit bei Centerplast behandeln lassen haben, Erfahrungen mit Interessenten zu teilen. Sprechen Sie uns hierauf im persönlichen Beratungsgepräch an. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, vorab Bewertungen von Patienten über unsere Praxis und Behandlungen im Internet zu lesen. Auf unserer Seite Erfahrungsberichte sind diese gebündelt.

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 96 Rezensionen
×

Zum Autor

Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie Saarbrücken
Frau Dr. Adelana Santos Stahl

„Unser Ziel ist es, auf der Basis unseres umfangreichen Fachwissens im Bereich der plastischen Chirurgie, eine optimale, diskrete und präzise Behandlung zu bieten. „

Frau Dr. Adelana Santos Stahl zeichnet eine einzigartige internationale Perspektive mit einem weiblichen Blick auf die plastische Chirurgie aus. Ihr individueller und detaillierter Ansatz ist der Schlüssel zu den schönen und natürlichen Ergebnissen. Aufgrund ihrer Ausbildung in Brasilien, einem der größten und bekanntesten Länder für ästhetische und rekonstruktive plastische Chirurgie, versteht sie den Wunsch ihrer Patienten, sich so gut wie möglich zu fühlen und auszusehen.

Ihr Medizinstudium sowie Ihre Ausbildung zur Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie hat Sie in Brasilien absolviert. 2009 hat sie zudem die deutschen Äquivalenzprüfungen für das Medizin-Staatsexamen erfolgreich abgelegt.

Zwei Jahre später, im Jahr 2011 hat sie die deutsche und 2012 die EU-Facharztanerkennung (EBOPRAS) für Plastische Chirurgie erhalten. Von 2009 bis 2013 hat sie ihre Kenntnisse in der ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtschirurgie bei weltweit renommierten Vertretern der plastischen Chirurgie wie Herrn Professor Gubisch am Marienhospital und Madame Firmin in Paris vertieft.

Ein VDÄPC-Fellowship (weiterführendes Stipendium für graduierte Studierende) in der Schweiz, Frankreich und den USA hat Ihre Berufserfahrung weiter sehr bereichert. Dr. Santos Stahl ist in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften aktiv. Neben der DGPRÄC und DGBT, ist Sie ebenso Mitglied der Brasilianischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie – SBCP.

Sie ist darüber hinaus Autorin von mehreren wissenschaftlichen Artikeln und widmet sich zusammen mit ihrem Mann der Forschung und klinischen Studien im Bereich der plastischen Chirurgie.

Seit 2019 ist Sie in Saarbrücken niedergelassen.

References[+]

Haben Sie Fragen?

Vielen Dank für deine Nachricht. Sie wurde gesendet.

There was an error. Please try again later.