top
Home / Minimalinvasiv & Falten / Haarausfall Behandlung

Was kann Frau Dr. Santos Stahl gegen Haarausfall tun? Behandlungen im Überblick

„Die zweimalige Unterspritzung von körpereigenem Blut ist bei Männern und Frauen gleichermaßen sicher und wirksam.“ [1].

„Es ist eine sichere und einfache Methode zur Behandlung von Haarausfall und hat nur wenige unerwünschte Wirkungen.“ [2].

„Die Behandlung mit eigenem Blut zeigt eine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung des hormonell-erblich bedingten Haarausfalls (androgenetische Alopezie) bei der Frau.“ [3].

Die Zufriedenheit unserer Patienten/innen wird durch die Ergebnisse wissenschaftlicher Veröffentlichungen unterstrichen. Wird Ihr Haar lichter bzw. leiden Sie bereits an Haarausfall? Bringt  Ihnen auch kein Koffein-Shampoo das gewünschte Ergebnis? Wollen Sie wieder griff festes und volleres Haar?

Entscheiden Sie sich für mehr Haar und mehr Zufriedenheit:

  • Volleres und dichteres Haar
  • Sich aus allen Blickwinkeln gefallen
  • die Frisur tragen, die Sie wollen
  • Professionelle Beratung

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

 

Referenzen

CenterPlast ist Ihr Spezialist für eine Behandlung von Haarausfall. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihr individuelles Beratungsgespräch.

Bei der ersten Beratung erstellt Frau Dr. Santos Stahl einen Behandlungsplan entsprechend der Art und Schwere des Haarausfalls. Bei einer Therapie mit körpereigenem Blut empfehlen wir drei Sitzungen im Abstand von etwa vier Wochen.

Die Anwendung in der Form konzentrierter Blutplättchen spielt seit vielen Jahren eine immer größere Rolle in der regenerativen Medizin. Unter den vielen Anwendungsgebieten (Unterstützung der Wundheilung, die Verbesserung der Narbenbildung, Hautverjüngung) mehren sich besonders die wissenschaftlichen Belege für die Wirkung dieser Behandlungsform zur Bekämpfung des Haarausfalls.

Die zellerneuernde Wirkung des aufbereiteten körpereigenen Blutes beruht auf der Ausschüttung von Botenstoffen aus den körpereigenen Blutplättchen. Zu diesen Botenstoffen zählen unter anderem ein Wachstumsfaktor aus Blutplättchen (PDGF), ein transformierender Wachstumsfaktor (TGF), ein Wachstumsfaktor für die Neubildung von Blutgefäßen (VEGF), insulinähnlicher Wachstumsfaktor (IGF) und Interleukin 1 (IL-1) [4]. Die Botenstoffe beeinflussen die Zellwanderung, die Zellvermehrung und die Neubildung von Blutgefäßen [5].

Fakten zur Behandlung mit aufbereitetem eigenem Blut gegen Haarausfall

Behandlungsdauer30 Minuten
BetäubungBetäubungscreme / Vibrationsbetäubung / Lachgas
KlinikaufenthaltAmbulant
Kostenzum Preisrechner
NachbehandlungKeine
GesellschaftsfähigSofort
Ergänzungen oder AlternativenMicroneedling

Hilft eine Behandlung mit aufbereitetem eigenem Blut gegen Haarausfall?

Die Behandlung mit eigenem Blut stoppt den Haarausfall und regt das Haarwachstum an. Es liegen zahlreiche wissenschaftliche Studien vor, die den Nutzen der Behandlung belegen [21] [22] [23] [24]. Die Behandlung sollte in der Regel drei Mal wiederholt werden. Die Wirkung von eigenem Blut wird bereits seit vielen Jahren mit Erfolg unterstützend nach Haartransplantationen eingesetzt [25].

Blutplättchen enthalten zahlreiche Wachstumsfaktoren und stimulierende Mediatoren. Wachstumsfaktoren wie der insulinähnliche Wachstumsfaktor (IGF-1), der Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF), der Keratinozyten-Wachstumsfaktor und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) fördern die Wachstumsphase des Haarzyklus [26]. Die positive Wirkung vieler dieser Wachstumsfaktoren auf das Haarwachstum ist wissenschaftlich belegt [27].

Hilft Microneedling gegen Haarausfall?

Das Microneedling ist ein sicheres Verfahren zur Behandlung von Aknenarben, Mundfalten, Krähenfüßen, Verbrennungsnarben und Schwangerschaftstreifen, entweder allein oder in Kombination mit anderen Verfahren [28]. In Untersuchungen zeigt sich, dass die Haardichte und Haardicke bei der Kombinationsbehandlung mit eigenem Blut und Microneedling stärker und schneller zunimmt als bei alleiniger Behandlung mit eigenem Blut [29] oder bei alleiniger Behandlung mit Microneedling [30]. Das Microneedling ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem mehrere feine Nadeln verwendet werden, um Mikropunkturen in der Haut zu erzeugen. Die Behandlung dauert etwa 30 bis 45 Minuten und wird in Abständen von zwei bis vier Wochen, drei bis sechs Mal wiederholt.

Aufbau eines Haares und eines Haarorgans

Der Follikel (Haarbalg) ist das Zellgebilde, in dem ein Haar entsteht und wächst. Follikel erstrecken sich von dem Haartrichter bis zu der Haarwurzel. Im Zentrum des Follikels liegt das Haar, das von der Haarwurzelscheide umhüllt wird. Die Basis des Follikels, auch Haarzwiebel oder Bulbus genannt, liegt vier Millimeter tief unter der Hautoberfläche. Aus den Stammzellen der Haarzwiebel gehen die Hornzellen der Haare hervor. Darüber hinaus unterstützen die Stammzellen eines Haarbalgs die Wundheilung. Jeder Haarbalg ist mit einem Haaraufrichter-Muskel, einer Talgdrüse und häufig auch einer Schweißdrüse verbunden [6]. Haare können einzeln oder in Gruppen von zwei bis drei oder sogar von vier bis fünf Haarbalgen wachsen.

Querschnitt Haut
Querschnitt Haut

Der Haarschaft besteht aus drei Schichten: eine äußere Schuppenschicht (Kutikula), die äußere Rindenschicht (Kortex) und dem Haarmark (Medulla). Die Haarfaser besteht aus abgestorbenen Hornzellen, die sogenannten Keratinozyten. Diese spezialisierten Zellen bilden das Eiweiß Keratin und nehmen Farbpigmente von den Pigmentzellen der Haut auf [7].

Schematic-Cross-Section-of-a-Hair-Fiber_211203-Kopie

Die Zusammensetzung und die komplexe Struktur der Haare bestimmen ihre Eigenschaften. Haare bestehen je nach Feuchtigkeit zu 65 bis 95 Prozent des Gewichts aus Keratin und bis zu 32 Prozent aus Wasser. Zu einem geringen Prozentsatz bestehen Haare auch aus Fetten [8]. Das spiralförmige α-Keratin ist auch ein wichtiger Bestandteil der Haut und der Nägel. Vier Keratin-Ketten bilden zusammen ein Protofilamente. Acht Protofilamente bilden wiederum ein Intermediärfilament. Diese bündeln sich zu Makrofibrillen, die sich zu Cortexzellen vereinen. Mehrere Cortexzellen, umgeben von einer äußeren Schuppenschicht, bilden ein Haarschaft. Jede Schuppe hat eine durchschnittliche Länge von 60 Mikrometer und eine Dicke von etwa 0,5 Mikrometer [9].

Haarausfall durch Umweltschadstoffe

Schadstoffe und Umweltgifte werden immer häufiger. Schadstoffe können in sehr unterschiedlichen Konzentrationen über die Atemluft oder Nahrungsmittel aufgenommen werden. Plötzliche (akute) Vergiftungen gehen in der Regel mit heftigen teilweise lebensbedrohlichen Symptomen kurze Zeit nach der Einnahme einer größeren Schadstoffmenge einher. Eine chronische Vergiftung (Langzeitvergiftung) ist häufig schwer zu diagnostizieren. Unspezifische und leichte Beschwerden lange Zeit nach Beginn der Giftaufnahme über einen langen Zeitraum erschweren den Verdacht. Ein Haarausfall kann in sehr seltenen Fällen ein Anzeichen einer chronischen Vergiftung sein. In begründeten Verdachtsfällen können je nach Gift Spuren im Blut, Urin oder in den Haaren nachgewiesen werden.

Quecksilber (Schwermetall)
  • Schadstoffquellen in der Umwelt mit Quecksilber: Kohlekraftwerke, Goldwäsche, Schmelzöfen, Zementherstellung. Die Verwendung in Batterien, Lampen oder Thermometern ist nicht mehr zulässig.
  • Schadstoffquellen mit Quecksilber für den Menschen: Zahnamalgam, kontaminierter Fisch, Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz. Eine Amalgam Zahnfüllung setzt 2 bis 28 Mikrogramm Quecksilber pro Tag frei [10].
  • Grenzwerte Quecksilber: Nach WHO zwei Mikrogramm Quecksilber pro Kilogramm Köpergewicht pro Tag (IPCS (2003) Concise International Chemical Assessment Document, World Health Organization).
  • Anzeichen einer Vergiftung mit Quecksilber: Müdigkeit, Depression, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Gedächtnisverlust, Haarausfall [11].

 

 

Kein Haar gleicht dem anderen

Kopfhaare sind so verschieden wie das menschliche Wesen. Darum ist die Haarpracht oft Ausdruck unserer Persönlichkeit. Haare sind ein Teil unseres Körpers, und ihr Zustand spiegelt unsere allgemeine Gesundheit wider. Das Haar hat eine wichtige Rolle bei der Wärmeregulation, dem Tastsinn, dem Schutz vor der ultravioletten (UV-) Strahlung der Sonne und der Wundheilung. Über die Länge oder die Farbe der Haare hinaus, können Haare sehr viele unterschiedliche Merkmale haben:

  • Struktur der Haare: Die Form der Haare lässt sich in Kategorien einteilen: ganz glatt, fast glatt, gewellt, große Locken, Afro Locken, sehr kleine Afro Locken. Locken oder glatte Haare werden in der Regel erblich veranlagt. In selten Fällen können Locken die Nebenwirkung bestimmter Medikamente (Retinoide) sein [10].
  • Anzahl der Haare: Blonde haben durchschnittlich 140.000 Haare, Dunkelhaarige 105.000 und Rothaarige 90.000 Haare [11].
  • Die Dichte der Haare wird in Haarfasern pro Quadratzentimeter gemessen. Die Dichte beträgt bei Amerikanern hispanischer Abstammung etwa 170 Haare pro Quadratzentimeter, bei Personen afrikanischer Abstammung 155 Haare pro Quadratzentimeter, bei Europäern 220 Haare pro Quadratzentimeter [12].
  • Dicke der Haare: Der Durchmesser eines Haares beträgt bei Europäern circa 65 Mikrometer, bei Asiaten 90 Mikrometer und bei Afrikanern 75 Mikrometer [13].
  • Form des Querschnitts: Der Querschnitt eines Haares ist bei europäischem und afrikanischem Haar oval, bei asiatischem Haar rund [14].
  • Oberflächenrauheit: Die Rauheit eines Haares wird unter anderem als Höhenunterschied zwischen einem Gipfel und einem Tal an der Oberfläche der Haare gemessen. Bei europäischem und afrikanischem Haar beträgt der Höhenunterschied 12 Nanometer, bei asiatisches Haar 10 Nanometer [15].
  • Spannkraft: Wissenschaftler sprechen von der Zugfestigkeit der Haare. Ein Haar kann im Durchschnitt einer maximalen Spannung von 80 Gramm pro Millimeter Stand halten, bevor es bricht.
  • Die Elastizität beschreibt das Ausmaß, in dem ein Haar nach Belastung wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren kann. Ein Haar lässt sich um 20 bis 30 Prozent seiner Länge dehnen (Elastizitätsmodul 4,2 Gigapascal) [16].
  • Das Haarwachstum: In der Kopfhaut wächst jedes Haar gleichmäßig, rund 0,3 Millimeter pro Tag beziehungsweise ein Zentimeter pro Monat kontinuierlich über zwei bis sieben Jahre.
  • Der Haarausfall: Der Anteil wachsender Haare im Vergleich zu den ausfallenden Haaren wird Anagen-Telogen-Verhältnis genannt. Bei gesunden jungen Menschen befinden sich ungefähr 90 Prozent der Haare in der Wachstumsphase (Anagenphase) und fünf bis zehn Prozent in der Ruhephase (Telogenphase).
  • Vellushaar (Flaumhaar): Vellushaare sind Haare mit einem Durchmesser kleiner als 30 Mikrometer. Der Anteil an Vellushaaren variiert je nach Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Kopfhautregion um 15 Prozent [17].

Lichtes Haar und Geheimratsecken

Alopezie ist der Fachbegriff für eine verminderte Haardichte, umgangssprachlich Haarausfall. Das Wort „Alopezie“ stammt von dem altgriechischen Wort für „Fuchs“ άλώπηξ (alōpēx) ab. Der Haarwechsel oder ein krankheitsbedingter Haarverlust der Füchse erklären möglicherweise die Herkunft des Wortes. Altersbedingte Veränderungen der Haare treten bereits ab dem 30. Lebensjahr in Erscheinung [18]. Im Alter werden die Haare dünner, die Dichte der Haare nimmt ab, die Pigmente der Haare werden weniger und die Kopfhaut sowie die Haare werden trockener.

Erste graue Haare treten bei Europäern im Durchschnitt ab dem 35. und bei Afrikanern ab dem 44. Lebensjahr auf. Hormone beeinflussen die Verteilung, die Widerstandsfähigkeit und die Farbe der Haare. Von Nicht-Betroffenen wird der erblich bedingte Haarausfall oft verharmlost [19]. Da Haare ein Ausdruck von Jugendlichkeit, Gesundheit und Attraktivität sind, haben die Veränderungen einen Einfluss auf unser Selbstbild. Eine erbliche Veranlagung oder Krankheiten können zu einer verminderten Haardichte (medizinischer Fachbegriff Alopezie) und somit lichter werdendem Haar führen. Ausschlaggebend hierfür ist das Verhältnis der nachwachsenden Haare zu den ausfallenden Haaren.

Lichtes Haupthaar wird häufig als psychische Belastung empfunden und kann die Lebensqualität beeinträchtigen [20]. Tatsächlich werden kahlköpfige Männer von Frauen als älter, weniger attraktiv, weniger erfolgreich am Arbeitsplatz und in der Partnersuche eingeschätzt [21]. Es zeigt sich, dass sowohl Männer wie auch Frauen mit hormonell bedingtem Haarausfall vermehrt unter Ängsten und Depressionen leiden [22].

 

 

Erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie)

Diese ist die häufigste Form des Haarausfalls und wird von den Genen und Hormonen beeinflusst.

Welche Ursache gibt es bei erblich bedingter Haarausfall?

Die Aktivierung des Hormonrezeptors verkürzt die Wachstumsphase des Haarzyklus.

Verbreitung erblich bedingter Haarausfall

Bei europäischen Männern sind dreißig Prozent im Alter von 30 Jahren, 50 Prozent im Alter von 50 Jahren und 80 Prozent im Alter von 70 Jahren betroffen [23]. Etwa 15 bis 20 Prozent der europäischen Frauen im Alter zwischen 30 und 50 leiden unter dieser erblich-hormonellen Form des Haarausfalls. Bis zu 30 Prozent der Frauen nach der Menopause leiden unter androgenetischer Alopezie [24]. Asiaten und Afrikaner sind seltener betroffen als Europäer.

Symptome erblich bedingter Haarausfall

Die Haare werden dünner und kürzer und dringen schließlich kaum noch durch die Haut. Bei Männern kommt es zu einer Ausdünnung der Haare im Schläfenbereich, die sich mit den Jahren bis zum Scheitelbereich ausbreitet. Bei Frauen kommt es zu einer diffusen Alopezie (diffuser Haarausfall) im Scheitelbereich.

Wie kann die Diagnose erstelle werden?

Die Diagnose wird durch Inaugenscheinnahme (klinische Untersuchung) der Haare und der Kopfhaut gestellt. Die lichten Stellen und das feine Haar sind charakteristisch, so dass die häufigste Ursache einfacher erkannt wird. Das Verhältnis von normalen Haaren zu Flaumhaaren ist kleiner als 4:1 (Normwert 7:1). Beim Durchstreifen der Haare (Sabouraud-Manöver) oder beim Haarzugtest (Pull Test) ist ein vermehrtes Ausfallen der Haare (starker Haarausfall) meist nicht zu beobachten. Wenn ein diffuser Haarausfall, brüchige Haare und Nägel beobachtet werden sowie vermehrte Müdigkeit beklagt wird, kann eine Blutuntersuchung der Schilddrüsenhormone angezeigt sein. Mit der Lupenvergrößerung lassen sich bei der körperlichen Untersuchung an den lichten Stellen Flaumhaare (Vellushaare) erkennen. Eine computergestützte Untersuchung des Wachstumsverhaltens (TrichoScan) oder die Untersuchung der epilierten Haare (Trichogramm) oder ausgeschnittenen Haarwurzeln (Kopfhautbiopsie) unter dem Mikroskop sind in der Regel nicht erforderlich.

Wie kann erblich bedingter Haarausfall behandelt werden?

Erblich-bedingter Haarausfall wird in der Regel mit Needling, einer Lösung des Wirkstoffs Minoxidil, aufbereitetem körpereigenen Blut und Finasterid Tabletten behandelt.

Kann ich etwas zur Vorbeugung tun?

Richtige Haarpflege, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Stress, normales Körpergewicht (BMI: zwischen 18,5 und 24,9), Verzicht auf Tabakkonsum.

Prognose bei erblich bedingter Haarausfall:

Das Risiko von erblich bedingtem verstärktem Haarausfall ist deutlich erhöht, wenn der Vater, die Mutter oder der Großvater unter Haarausfall gelitten haben [25]. Die Geschwindigkeit des Fortschreitens ist nicht vorhersehbar. Einige Männer bekommen in weniger als fünf Jahren eine vollständige Glatze, aber die meisten brauchen 15 bis 25 Jahre.

Kreisförmiger Haarausfall (Alopecia areata)

Ursache Kreisförmiger Haarausfall

Untersuchungen deuten auf eine autoimmune Erkrankung, bei der die eigenen weißen Blutkörperchen (T-Zellen) die körpereigenen Haarwurzeln angreifen.

Verbreitung und Auftreten

Der kreisrunde Haarausfall kommt bei 0,2 Prozent der Bevölkerung, unabhängig von Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft vor. Etwa zwei Prozent der Allgemeinbevölkerung leidet zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben an dieser Form des Haarausfalls [26]. Patienten mit einer Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) oder einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung sind häufiger betroffen.

Symptome kreisförmiger Haarausfall

Die Haare können schubweise an umschriebenen Stellen am gesamten Körper ausfallen. Meistens ist die Kopfhaut oder der Bart betroffen.

Wie kann festgestellt werden, ob ich einen kreisförmigen Haarausfall habe?

Die Diagnose lässt sich auf der Grundlage des Musters des Haarausfalls stellen. Gelegentlich bilden sich punktförmige Eindellungen oder Rillen an den Nägeln. Am Rand der haarlosen Stellen, lassen sich die Haare leicht auszupfen. Mit Lupenbrillenvergrößerung sind typische Anzeichen des kreisförmigen Haarausfalls zu erkennen. Der Durchmesser des Haarschafts verjüngt sich nahe des Haarausführungsgangs. Wegen der veränderten Form spricht man von Kolbenhaaren oder Kommahaaren. Schwarze Punkte können ein Zeichen dafür sein, dass das Haar unmittelbar auf Hautniveau abgebrochen ist. An den lichten Stellen wachsen gelegentlich weiße Haare. Wegen dem charakteristischen Erscheinungsbild, ist nur selten eine Biopsie erforderlich.

Wie kann kreisförmiger Haarausfall behandelt werden?

Eine Kortison Unterspritzung (Triamcinolon, fünf bis zehn Milligramm pro Milliliter) alle zwei bis sechs Wochen stimuliert in 60 bis 67 Prozent der Fälle das Nachwachsen der Haare [27]. Nebenwirkungen der Kortisonbehandlung sind Ausdünnung der Haut, Gefäßzeichnungen und weiße Flecken [28]. Die Unterspritzung körpereigenen Blutes ist eine sichere und wirksame Methode mit Erfolgsraten von bis zu 76 Prozent [29]. In vergleichenden Untersuchungen konnte die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlungsmethode mit eigenem Blut bestätigt werden [30].

Kann ich gegen kreisförmigen Haarausfall vorbeugen?

Da Stress einen Haarausfall-Schub auslösen kann, sollte eine ausgeglichene Lebensführung angestrebt werden.

Prognose kreisförmiger Haarausfall:

Nach einem ersten Haarausfall wachsen die Haare in 50 bis 60 Prozent der Fälle von alleine wieder nach. Wenn ein kreisförmiger Haarausfall in der Familie vorliegt, kehren die Schübe von Haarausfall häufig wieder [31].

Diffuser Haarausfall (telogenes Effluvium)

Ursache von diffusem Haarausfall

Die Haarfollikel treten vorzeitig in die Ruhephase (Telogenphase) ein. In etwa einem Drittel der Fälle lässt sich kein Auslöser finden. Zu den bekannten Auslösern gehören: Medikamente wie die Verhütungspille (Anti-Baby-Pille), Vitamin A (Retinoide), Blutdruckmedikamente (Betablocker, ACE-Hemmer), Antidepressiva und Gerinnungshemmer (Heparin), Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Nieren oder Leberversagen, Entbindung, Körperlicher Stress wie schwere Erkrankungen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Operationen, eine radikale Diät, emotionaler Stress.

Verbreitung und Häufigkeit

Genaue Zahlen über die Häufigkeit des diffusen Haarausfalls sind nicht bekannt. Sowohl Männer wie auch Frauen sind betroffen.

Symptome von diffusem Haarausfall:

Der Haarausfall kann plötzlich oder schleichend auftreten. Der Haarausfall tritt in der Regel etwa zwei bis drei Monate nach einem auslösenden Ereignis auf. Es kommt zu einer Ausdünnung der Haare und einem diffusen Haarverlust an der gesamten Kopfhaut. Der Verlust beträgt normalerweise nicht mehr als 50 Prozent der Kopfhaare.

Diagnose:

Die Diagnose lässt sich anhand der charakteristischen Beschwerden und des Untersuchungsbefundes stellen. Der schleichende diffuse Haarausfall und der erblich bedingte Haarausfall können sehr ähnlich anmuten. Im Unterschied zum diffusen Haarausfall betrifft der erblich bedingte Haarausfall bei der Frau überwiegend die Scheitelregion und bringt mehr Flaumhaare hervor. Das Verhältnis von normalen Haaren zu Flaumhaaren ist größer als 8:1 (Normalerweise 7:1). Im Zweifelsfall lässt sich die Diagnose über eine Gewebeprobe der Kopfhaut bestätigen. Je nach Beschwerden können weitere Untersuchungen veranlasst werden, wie zum Beispiel eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Schilddrüsenwerte, der Vitamin B12 und Vitamin D3-Spiegel sowie die Eisen-Werte und Zink-Werte.

Behandlung von diffusem Haarausfall:

Bei plötzlichem diffusem Haarausfall setzt nach Beseitigung des Auslösers das normale Haarwachstum wieder ein. Ist eine Autoimmunerkrankung der Auslöser des chronischen diffusen Haarausfalls, ist eine örtliche Kortisonanwendung sinnvoll. Die Behandlung ist sicher, wird gut vertragen und kann bei chronischem diffusem Haarverlust hilfreich sein. Bei chronischem Verlauf kann eine Minoxidil-Lösung angewendet werden [32].

Vorbeugung gegen diffusen Haarausfall:

Das Risiko für einen diffusen Haarausfall wird durch eine schonende Haarpflege, eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensführung vermindert.

Prognose diffuser Haarausfall

Setzt der diffuse Haarausfall plötzlich ein und lässt sich ein Auslöser identifizieren, so kann davon ausgegangen werden, dass die Haare wieder komplett nachwachsen.

Muster des Haarausfalls

Der hormonell-erblich bedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie) betrifft Männer wie Frauen. Wie der Name schon verrät, hängt der Haarausfall in diesem Fall mit der hormonellen Umstellung und den Genen zusammen. Die Regionen des Haarausfalls unterscheiden sich jedoch zwischen beiden Geschlechtern. Bei Männern kommt es zum Haarverlust an den Schläfen und der Stirn während bei Frauen die Haare sich im Scheitelbereich lichten. Verschiedene Einteilungen geben eine Orientierung über das Muster und die Schwere des Haarausfalls.

Einfache Klassifikationen sind häufig ungenau, während komplexe Klassifikationen auch Übergangsformen und Abstufungen einbeziehen. Komplexe Klassifikationen sind jedoch weniger zuverlässig (reliabel). Das Bedeutet, dass bei der Anwendung der gleichen Klassifikation im gleichen Fall, unterschiedliche Anwender zu unterschiedlichen Einteilungen kommen können. Auf Grund ihrer Anwenderfreundlichkeit sind bei männlichem Haarausfall die Norwood-Hamilton- und bei Haarausfall bei Frauen die Ludwig-Klassifikation weit verbreitet. Klassifikationen sind von praktischem Nutzen, wenn sich aus dem Stadium des Haarausfalls ein einheitliche Behandlungsempfehlungen ableiten lässt. Jedoch fehlen aktuell noch die wissenschaftlichen Nachweise für die Vorteile eines stadiengerechtes Behandlungskonzeptes.

Schema des männlichen Haarausfalls (Hamilton-Norwood-Einteilung)

James B. Hamilton hat 1951 den Haarausfall von 300 Männern in acht Stufen eingeteilt [33]. Der amerikanische Arzt O’Tar Norwood hat die Klassifikation von Hamilton 1975 mit seltenen Mustern ergänzt, bei denen der Haarausfall an den Schläfen und der Stirn gleichzeitig voranschreitet [34]. Bei dem klassischen Haarausfallmuster sind zunächst die Schläfen und später die Kopfkrone betroffen, bis die kahle Fläche die gesamte Schädeldecke umfasst und nur am Hinterkopf Haare erhalten bleiben. Dieses Muster des Haarausfalls kann selten auch bei Frauen vorkommen.

Male-pattern-baldness
Male-pattern-baldness
  • Typ 1: Der Haaransatz an den Schläfen hat sich minimal zurückgebildet.
  • Typ 2: Das Haar lichtet sich oberhalb der Schläfen. Es entstehen die sogenannten Geheimratsecken.
  • Typ 3: Es entwickeln sich seitengleiche Vertiefungen an den Schläfen. Beim Scheiteltyp III Vertex entsteht schon früh eine kahle Stelle am Hinterkopf, auch Kopfkrone oder Tonsur („Platte“) genannt.
  • Typ 4: Die Vertiefungen sind ausgeprägt. Im Scheitelbereich sind nur wenige Haare vorhanden. Die behaarte Zone im Scheitelbereich ist breiter als im Stadium V.
  • Typ 5: Die behaarte Zone im Scheitelbereich wird schmaler und die Haardichte hat weiter abgenommen. Die Haargrenze der Schläfen und der Stirn hat sich weiter in Richtung Hinterkopf verschoben.
  • Typ 6: Die kahle Fläche überspannt die Schläfenregionen und den Scheitel.
  • Typ 7: Dies ist die schwerste Form des Haarausfalls. Es bleibt nur ein schmales, hufeisenförmiges Haarband an den Seiten und auf der Rückseite der Kopfhaut. Auch am Hinterkopf ist das Haar dünn und die Haardichte ist gering.

Schema des Haarausfalls bei der Frau (Ludwig und Sinclair Einteilung)

Bei Frauen führt der hormonell-erblich bedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie) zur Verringerung des Haarvolumens im Bereich des Oberkopfes. Die Ausdünnung beginnt am Scheitel und breitet sich mit der Zeit zu allen Seiten aus. Wie bei Männern auch, werden die Haare an den betroffenen Stellen dünner und kürzer bis schließlich Flaumhaare (Vellushaare) entstehen. Das Schema des Haarverlustes bei der Frau wurde erstmals 1977 von den Arzt Erich Ludwig aus Hamburg in drei Stadien unterteilt [35].

Female-pattern-baldness

 

  • Grad 1: Am Oberkopf ist das Haar dünner. Die betroffene Zone befindet sich ein bis drei Zentimetern hinter dem Haaransatz der Stirn.

 

 

  • Grad 2: Die Haardichte ist am Oberkopf deutlich vermindert und lässt die Kopfhaut durchschimmern.

 

 

  • Grad 3: Bei dieser schwersten Ausprägung ist der Oberkopf kahl.

 

Der australische Arzt Rodney Sinclair hat die Ausprägung und das Muster des Haarverlustes in fünf Stufen unterteilt [36].

Female-pattern-baldness_Grades
  • Grad 1: Haardichte und Haardurchmesser bei gesunden Frauen.
  • Grad 2: Der Scheitel weitet sich leicht.
  • Grad 3: Jenseits des Scheitels lichtes sich das Haar und wird dünner.
  • Grad 4: Am gesamten Oberkopf ist die Dichte und der Durchmesser der Haare verringert.
  • Grad 5: Der Haarausfall ist weit fortgeschritten und lässt die Kopfhaut deutlich durchschimmern.

Pflegetipps, die ihr Haar jünger aussehen lassen

Dünnes Haar:

Vermeiden Sie lange Frisuren. Lange Haare werden durch ihr Eigengewicht glattgezogen. Dauerwellen können das Haar dicker wirken lassen und ihm mehr Volumen verleihen.

Graues Haar:

Graues Haar, das dünner geworden ist, fühlt sich mit Haarfarbe dicker an. Eine andere Technik ist ein Stufenschnitt. Bei dieser Technik werden die Haare am Oberkopf kürzer geschnitten als die Haare am Unterkopf. Bei Frauen kann dies den Anschein von langem Haar erwecken, obwohl der obere Teil des Haares recht kurz ist.

Brüchiges Haar:

Verwenden Sie Shampoos und Spülungen, die natürliche Öle (Kokosöl, Olivenöl, Jojobaöl) enthalten, um die Haare zu glätten. Vermeiden Sie die Schädigung Ihres Haars durch Glättungsbehandlungen, heiße Werkzeuge und häufiges Färben. Conditioner bilden eine schützende Schicht um die Haare. Gebrochene Haare oder Haarspliss können aber nicht repariert werden. Panthenol wird in den Haarschaft aufgenommen und wirkt Feuchtigkeit spendend. Conditioner und Shampoos können dem Haar mehr Feuchtigkeit und Fülle verleihen [37].

Die Auswahl der richtigen Shampoos

Die Kosmetikindustrie empfiehlt für jede Bedürfnisse ein passendes Shampoo. Hier muss unterschieden werden, ob der Hersteller eine Wirkung an der Haarwurzel oder am Haarschaft verspricht. Ein Shampoo, welches das Haarwachstum mit Coffein anregen soll, gibt eine Wirkung an der Haarwurzel vor. Unabhängige wissenschaftliche Belege für eine haarwachstumsfördernde Wirkung von Shampoos gibt es nicht. Von der Wirksamkeit der Wirkstoffe abgesehen, ist zu bezweifeln, dass die Stoffe bei der Haarwäsche in ausreichender Konzentration und ausreichend lange einwirken können. Dennoch können hochwertige Shampoos die Widerstandskraft der Haare und das Erscheinungsbild von geschädigtem Haar durch die Ausbildung einer Schutzschicht verbessern [38].

Ein Shampoo enthält waschaktive Substanzen (Tenside), Wasser, Pflegestoffe und Zusatzstoffe (Konservierungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdickungsmittel). Ein Haarwaschmittel setzt sich durchschnittlich aus 10 bis 30 Inhaltsstoffen zusammen [39]. Die Tenside lösen die Fette im Wasser und bildet den Schaum. Waschaktive Substanzen werden nach ihrem wasserbindenden geladenen Anteil in vier Gruppen unterschieden:

  1. Nicht geladene nichtionische Tenside
    Vertreter: Fettalkoholalkoxylate, Sorbitanester, Alkylpolyglucoside
    Eigenschaften: Gute Reinigungseigenschaften, schäumen aber schlecht.
  2. Negativ geladene anionische Tenside
    Vertreter: Natriumlaurylsulfat, Alkylethersulfate, Alkylethercarboxylate, Sulfosuccinate, Olefinsulfonate, Pflanzliche Seifen
    Eigenschaften: Gutes Reinigungsvermögen, erzeugen einen reichhaltigen Schaum.
  3. Positiv geladene kationische Tenside
    Vertreter: Stearalkonium chloride, Behentrimonium Methosulfate, Cetrimonium chloride
    Eigenschaften: Wirken antistatisch, reinigen schlecht und schäumen nicht gut. Einsatz daher eher in Haarspülungen und Haarkuren.
  4. Negativ und positiv geladene amphotere Tenside (zwitterionische Tenside)
    Vertreter: Betain, amphoteriches Acetate und Diacetate
    Eigenschaften: Gute Hautverträglichkeit.

Im Durchschnitt kommen in einem Shampoo drei verschiedene Tenside zum Einsatz. Am häufigsten finden sich Natriumlaurylethersulfat, Kokosbetain (Cocamidopropyl Betaine) und Glykoldistearat. Sogenannte „Baby Shampoos“ und normale Shampoos unterscheiden sich diesbezüglich nicht [40].

Kokosbetain (Cocamidopropyl Betaine) ist gut hautverträglich und wird aus Kokosnussöl und Dimethylaminopropylamin hergestellt. Hautallergien, die bei der äußerlichen Anwendung von Kokosbetain auftreten können, sind auf Verunreinigungen mit Reaktionszwischenprodukte (Amidopropylamine) zurückzuführen [41].

 

 

Shampoo-Inhaltsstoffe auf die Sie verzichten sollten

Die waschaktiven Substanzen Ammonium Lauryl Sulfate und Natriumlaurylsulfat (Sodium Laureth Sulfate) gelten als Hautreizend und sollten vermieden werden [42].

Gewisse Zusatzstoffe von Shampoos können Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Diese Stoffe werden auch als Allergene bezeichnet. Besonders häufig eingesetzte Allergene sind die Duftstoffe Linalool, Limonene, Citronellol, Hexylzimtaldehyd, Benzyl Salicylate und Benzylalkohol. Zu den häufigsten Konservierungsstoffen in Shampoos gehören Sodium Benzoate, Phenoxyethanol und Benzoesäure. Interessanterweise unterscheiden sich auch die meisten „Baby Shampoos“ und normalen Shampoos nicht in Bezug die eingesetzten Konservierungsstoffe [43].

Zusatzstoffe aus der Gruppe der Ethanolamines werden in Shampoos zur Einstellung des pH-Wertes eingesetzt. Zu dieser Stoffgruppe gehören Monoethanolamine (MEA), Diethanolamine (DEA) und Triethanolamine (TEA). Die Substanzen können Allergien, Hautreizungen und asthmaähnliche Symptome auslösen und stehen im Verdacht eine krebserzeugende Wirkung zu haben [44]. Geringe aber messbare Nebenwirkungen lassen sich in einer hundertfach höheren Konzentration als der Einsatz in Kosmetika feststellen (Lim D.S., Roh T.H., Kim M.K., et al., 2018, J Toxicol Environ Health A.). Dennoch empfehlen wir auf Shampoos mit MEA, DEA oder TEA zu verzichten.

Phthalate werden in Haarpflegeprodukte eingesetzt, um die Haare geschmeidiger zu machen. Zu den Vertretern dieser Gruppe gehören: Benzyl Butyl Phthalate (BBP), Diethylhexyl Phthalate (DEHP), Diethylhexyl Terephthalate (DEHTP), Dimethyl Phthalate (DMP), Di-Isobutyl Phthalate (DiBP), Di-n-Butyl Phthalate (DBP), Di-Isononyl Phthalate (DiNP). Phthalate gelten als fortpflanzungsgefährdend und können Allergien und Asthma bei Kindern auslösen [45].

Bisphenole insbesondere Bisphenol A (BPA) wird bei Herstellung von Kunststoffen eingesetzt und kann von der Verpackung auf den Verpackungsinhalt übergehen [46]. Bisphenol A entfaltet im menschlichen Körper hormonähnliche Wirkungen. Der Kontakt mit Bisphenol A kann die Fruchtbarkeit beim Mann beeinträchtigen, die Schilddrüsenfunktion stören, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, und Fettleibigkeit und Brustkrebs verursachen [47].

Die Nachhaltigkeit von Shampoos sollte ebenfalls ein Auswahlkriterium sein, Angesichts der Tatsache, dass ein Europäer im Durchschnitt 2kg Shampoo pro Jahr verbraucht. Über die Inhaltsstoffe hinaus, haben die Verpackung, die Herstellung und der Transport einen Einfluss auf den CO2 Ausstoß und die Wasserverschmutzung [48]. Die waschaktiven Substanzen (Tenside) in herkömmlichen Shampoos werden in der Regel auf Erdölbasis hergestellt (Ammonium Lauryl Sulfate und Natriumlaurylsulfat). Besser biologisch abbaubar sind Seifen auf pflanzlicher Basis.

Silikone machen das Haar glatt, geschmeidig und besser kämmbar. Zu den Silikonen gehören unter anderen Dimethicone, Dimethiconol, Cyclomethicone, Phenyltrimethicone, Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6) und Amidomethicone. Silikone sind langlebig und können sich in der Umwelt anreichern. Alternative Inhaltsstoffe sind Coco-Caprylate, Lauryl Glucoside, Coco glucoside, Glyceryl Oleate und PEG-(Polyethylenglykol-)Derivate.

 

Haar Antiageing

Bestimmte Präparate können, besonders in Kombination, einem erblich bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) entgegenwirken. Ob Medikamente und welche Medikamente geeignet sind, wird im Rahmen der Untersuchung mit Ihnen besprochen. Wie bei jeder Behandlung müssen die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

Nicht verschreibungspflichtiges Medikament

Minoxidil wurde 1971 von der Firma Upjohn zur Behandlung des Bluthochdrucks patentiert. Was zunächst eine Nebenwirkung war, führte 1988 zur Zulassung als Haarwuchsmittel bei Männern und Frauen über 18 Jahren durch die US-amerikanischen Food and Drug Administration.

Wirkmechanismus:

Minoxidil reguliert den Austausch von elektrisch geladenen Teilchen bestimmter Körperzellen (Kaliumkanalblocker). In der Folge erweitern sich die Blutgefäße, so dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Haarwurzeln gelangen. Der genaue Wirkmechanismus ist noch ungeklärt. Die Lösung enthält Alkohol und Propylenglykol, um die Aufnahme von Minoxidil in das Gewebe zu erhöhen [49].

Anwendung:

Minoxidil ist rezeptfrei in zwei Konzentrationen erhältlich (zwei und fünf Prozent). Minoxidil gibt es als Lösung (flüssige Form) oder als Schaum und sollte morgens und abends angewendet werden.

Nebenwirkungen:

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind ein brennendes Gefühl, Juckreiz und Schuppenbildung. Letzteres ist meist auf den Alkohol und das Propylenglykol in der Lösung zurückzuführen. Minoxidil bewirkt eine Verkürzung der Ruhephase (Telogenphase) des Haarzyklus. Daher kann es zum Beginn der Behandlung zu einem vorübergehenden Haarausfall kommen. Allergische Hautreaktionen auf das Minoxidil oder das Propylenglykol sind möglich. Bei einer allergischen Reaktion gegen Propylenglykol kann der Minoxidil-Schaum ohne Propylenglykol eingesetzt werden.

Verschreibungspflichtige Medikamente

Ein Präparat wurde 1992 zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie in einer Dosierung von fünf Milligramm von der Amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Das Auftreten von verstärktem Haarwuchs unter der Behandlung, führte im Jahr 1998 zur Zulassung zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls (androgenetische Alopezie) in einer Dosierung von einem Milligramm.

Wirkmechanismus:

Der Wirkstoff (N-tert-Butyl-3-oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17β-carbamid) hemmt ein Enzym (5-Alpha-Reduktase-Isoenzyme) vom Typ II und III, welches die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) steuert. Das Enzym vom Typ II befindet sich in der Haarwurzel, den äußeren Wurzelscheiden der Haarfollikel, den Nebenhoden, den Samenleitern, den Samenblasen und der Prostata [50]. Das Medikament steigert das Haarwachstums besonders im Bereich des Scheitels. Die maximale Wirkung wird nach einem Jahr erreicht.

Anwendung:

Die Tabletten sind verschreibungspflichtig. Zur Behandlung des Haarausfalls wird eine Dosierung von einem Milligramm einmal täglich empfohlen. Es können vier bis sechs Monate vergehen, bevor ein gesteigerter Haarwuchs festgestellt werden kann.

Nebenwirkungen:

In den ersten Wochen kann es zu einem vorübergehenden vermehrten Haarausfall kommen. Das Medikament sollte nicht bei Frauen mit Schwangerschaftswunsch eingesetzt werden, da es bei einer Schwangerschaft die Entwicklung des Geschlechts beeinträchtigen kann. Das Medikament kann die Lust zum Geschlechtsverkehr vermindern und zu Erektionsstörungen führen. Auch Depressionen wurden beschrieben. In der Regel nehmen diese Beschwerden mit der Zeit ab. Es wurden Einzelfälle andauernder Nebenwirkungen nach Absetzen der Tabletten beobachtet. Das Präparat vermindert außerdem den PSA-Wert, ein Wert zur Früherkennung des Prostatakrebs. Es besteht daher die Gefahr, dass ein Prostatakrebs unter der Einnahme der Tabletten später erkannt wird.

Ein weiteres Medikament ist seit 2001 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde und seit 2003 in Deutschland zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung zugelassen. Zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls ist das Medikament nur in Südkorea und Japan seit 2009 zugelassen.

Wirkmechanismus:

Das Arzneimittel hemmt ein Enzym (5-Alpha-Reduktase-Isoenzyme) vom Typ I und II, welches die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) steuert. Das Enzym vom Typ I befindet sich in den Talgdrüsen des Gesichts und der Kopfhaut des Erwachsenen, in der Oberhaut, den Schweißdrüsen, den Haarfollikeln, den Haarwurzeln vom Hinterhaupthaar, der Leber, den Nebennieren und den Nieren. Mehrere Studien zeigen, dass dieses Präparat den Durchmesser und die Anzahl der Haare stärker erhöht als das 1998 entwickelte Medikament [51][52][53].

Anwendung:

Dieses Medikament ist zur Behandlung des Haarausfalls in Deutschland nicht zugelassen. In Südkorea und Japan werden die Tabletten in einer Dosierung von 0,5 Milligramm einmal täglich zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls eingesetzt.

Nebenwirkungen:

Die Nebenwirkungen dieses Enzym-Hemmers ähneln den Nebenwirkungen des 1998 zugelassenen Präparat.

Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall

Etwa jeder zweite US-Bürger nimmt Nahrungsergänzungsmittel zu sich [54]. Jährlich werden weltweit etwa 7 Milliarden US-Dollar für Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben [55]. Trotz der großen Beliebtheit, muss festgestellt werden, dass es keine hochwertigen und unabhängigen Studien gibt, die den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln belegen [56].

Anders als bei Arzneimitteln, ist für die Herstellung und Vermarktung der Nachweis der Wirksamkeit nicht erforderlich. Auch gibt es keine Gesetze, die den Verbraucher vor irreführenden Werbeversprechen schützen, wie bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Dennoch sind Nahrungsergänzungsmittel nicht frei Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen. Viele Anbieter machen irreführende Werbeversprechen oder irreführende Angaben zum tatsächlichen Tagesbedarf an Vitaminen und Spurenelementen [57]. Anbei finden Sie eine Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel, die häufig zur Stärkung des Haarwachstums angeboten werden:

Vitamin A

Vitamin A beschreibt eine Stoffgruppe, die hat zahlreiche Funktionen im Körper hat, darunter bei der Erneuerung der Oberhaut, der Sehkraft und den Körperabwehrkräften [58]. Mit der Nahrung werden zwei Formen dieses Vitamins aufgenommen: das Retinol und das Beta-Carotin. Retinol kommt zum Beispiel in Milchprodukten und Kalbsleber vor und Beta-Carotin ist unter anderem in Süßkartoffeln und Kürbis enthalten. Ein Vitamin-A-Mangel kann bei einer ausgewogenen Ernährung mit Obst und Milchprodukten ausgeschlossen werden. Die empfohlene Tagesmenge an Vitamin A wird Retinol-Aktivitätsäquivalent (RAE) ausgedrückt, wobei ein RAE 1 μg Retinol entspricht. Der tägliche Bedarf variiert je nach Alter und Geschlecht zwischen 400 und 1300 RAE. Eine Vitamin-A-Vergiftung kann langfristig auftreten, wenn mehr als 10.000 RAE pro Tag aufgenommen werden [59]. Eine Vitamin A Überdosierung kann zum Haarausfall und Wimpernausfall führen [60]. Weitere Beschwerden sind Müdigkeit, Unwohlsein, Gewichtsverlust, Nagelwachstumsstörungen und schuppige Haut [61]. Die gleichzeitige Gabe von Vitamin E erhöht das Risiko einer Vitamin-A-Vergiftung [62]

Hausmittel gegen Haarausfall

Es gibt fast unzählige Hausmittel, Naturheilmittel und Shampoos die gegen Haarausfall angeboten werden. Anders als bei rezeptpflichtigen Medikamenten, sind die Hersteller nicht verpflichtet eine Wirkung nachzuweisen. Die Wirkungen der Schlafbeere (Withania somnifera, im Sanskrit Ashwagandha), von Kurkuma und von Capsaicin bei anlagebedingtem Haarausfall sind nicht wissenschaftlich belegt. Auch gibt es keine Studien, die den Nutzen von Kürbiskernöl oder Sägepalme bei androgenetischer Alopezie belegen [58]. Auf für die Haarwachstum fördernde Wirkung von Schüssler Salze und Bockshornklee gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Die Berichte über positive Wirkungen der Schachtelhalme (Equisetum) und des Nahrungsergänzungsmittels Dimethylsulfon (Methylsulfonylmethan) auf das Haarwachstum sind nicht frei von Interessenkonflikten. Die Studien wurden von Angestellten der Unternehmen, die diese Nahrungsmittel herstellen und vermarkten durchgeführt oder wurden von diesen Unternehmen finanziert [59] [60] [61].

 

 

Unsere Erfahrungsbericht zur Haarausfall Behandlung

Zahlreiche Patienten, die an Haarausfall leiden und sich wieder ein volles Haar wünschen, haben bei CenterPlast bereits die vielfältigen Behandlungsmethoden in Anspruch genommen und ihre Erfahrungen dazu geteilt. Die Patientenstimmen sowie Bewertungen finden Sie in den bekannten Online Portalen zur Benotung von Ärzten. Zudem finden Sie auf unserer Webseite eine eigene Kategorie zum Thema. Darüber hinaus haben sich mehrere Patienten, die Behandlungen bei CenterPlast in Anspruch genommen haben, bereit erklärt, Interessenten von ihren Erfahrungen zu berichten. Sprechen sie uns gerne im Rahmen des persönlichen Beratungsgesprächs auf diese Möglichkeit an.

Unsere Vorher-Nachher Bilder zur Haarausfall Behandlung

Es ist gesetzlich nicht erlaubt, Vorher-Nachher Fotos von Haarausfall Behandlungen im Internet zu veröffentlichen. Gerne können Sie solche Bilder jedoch beim Beratungsgespräch einsehen, um einen Eindruck vom zu erwartenden Ergebnis zu bekommen. In unserer Menükategorie Service finden Sie unter dem Punkt Vorher-Nachher Bilder weiterführende Informationen zu dem Thema.

Kosten der Haarausfall Behandlung bei der CenterPlast Praxis in Saarbrücken

Wenn Sie den Preis einer Haarausfall Behandlung bei der CenterPlast Praxis in Saarbrücken erfahren möchten, testen Sie jetzt einfach unseren Online-Preisrechner.

Häufig gestellte Fragen

Was kann ich gegen Haarausfall tun?

Eine Behandlung des Haarausfalls sollte damit beginnen, schädliche Einwirkungen auf das Haarwachstum zu vermeiden. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Stellen Sie das Zigarettenrauchen ein. Raucher haben nachweislich dünnere Haare als Nichtraucher [62]. Das Rauchen vermindert die Durchblutung der Haarwurzel, schädigt die Erbsubstanz der Haarwurzel, fördert die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe und verändert den Hormonhaushalt [63].
  • Regelmäßiger Sport ist gesundheitsfördernd und beugt Haarausfall vor [64]. Hierfür gibt es mehrere Erklärungsansätze. Einerseits werden über das Schwitzen Giftstoffe und Abfallstoffe ausgeschieden [65]. Sportliche Betätigung fördert andererseits den Stressabbau und steigert die Hautdurchblutung. Sport reguliert den Hormonhaushalt, verbessert den Zuckerstoffwechsel und den Blutdruck [66].
  • Essen Sie mindestens dreimal wöchentlich rohes Gemüse (Blattsalat, rohe Karotten und Tomaten) und frische Kräuter (Rosmarin, Salbei, Petersilie, Basilikum). Eine mediterrane Küche schützt vor Haarausfall [67]. Die Beobachtung wird durch die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe erklärt. Die zahlreichen Hinweise für den gesundheitsfördernden Einfluss der Mittelmeerküche unterstreichen diese Beobachtung [68].
  • Achten Sie auf Ihr Körpergewicht. Übergewicht führt zu dünneren Haaren. Dies lässt sich dadurch erklären, dass fettreiche Nahrung zur Freisetzung von Entzündungssignalen in den Stammzellen der Haarwurzeln führt [69].
  • Vermeiden Sie Stress und achten Sie auf ausreichend Schlaf. Ein Teil des Zwischenhirns (Hypothalamus) setzt bei Stress vermehrt ein bestimmtes Hormon frei (Corticotropin-Releasing-Hormon). Dieses Hormon bewirkt die Ausschüttung von Histamin aus Abwehrzellen an der Basis der Haarfollikel. Histamin leitet schließlich die Rückbildungsphase (Katagenphase) der Haarfollikel ein [70].
  • Schützen Sie Ihre Haare vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Sonneneinstrahlung (UV-A Strahlung) verursacht einen Rückgang der Stammzellen und der Pigmentzellen in den Haarwurzeln [71]. Bestimmte Abbauprodukte normaler Hautkeime (Propionibakterien) können unter Sonneneinstrahlung zellschädigend sein (lichtaktiviertes Porphyrin) [72]. Durch die Sonne erzeugte freie Radikale führen zu einer Verminderung der Haarpigmente. Hellere Haare bieten einen geringeren Schutz vor UV-Licht [73].
  • Gehen Sie gezielt gegen Schuppen vor. Verschiedene Microorganismen besiedeln die Kopfhaut und bilden ein natürliches Schützschild (Propionibakterien, Staphylococcus-Bakterien und Malassezia-Hefen). Der Hefepilz Malassezia macht beim gesunden Menschen 45 Prozent der Hautkeime aus. Bei fettiger Haut kann sich der Hefepilze stärker vermehren, eine Entzündungsreaktion auslösen und einen Haarverlust begünstigen [74]. Bei Menschen mit Schuppen steigt der Anteil von Hefepilz in der Hautflora auf 75 Prozent [75]. Sowohl bei der seborrhoischen Dermatitis, der Psoriasis als auch der atopischen Dermatitis ist der Hefepilz Malassezia am Krankheitsgeschehen beteiligt. Shampoos mit den Wirkstoffen Zinkpyrithion (zum Beispiel Head & Shoulders®), Ciclopirox olamin (zum Beispiel Stieproxal®) oder Ketoconazol (zum Beispiel Ketozolin®) reduzieren die Malassezia Besiedlung [76].

 

Zum Autor

Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie Saarbrücken
Frau Dr. Adelana Santos Stahl

„Unser Ziel ist es, auf der Basis unseres umfangreichen Fachwissens im Bereich der plastischen Chirurgie, eine optimale, diskrete und präzise Behandlung zu bieten. „

Frau Dr. Adelana Santos Stahl zeichnet eine einzigartige internationale Perspektive mit einem weiblichen Blick auf die plastische Chirurgie aus. Ihr individueller und detaillierter Ansatz ist der Schlüssel zu den schönen und natürlichen Ergebnissen. Aufgrund ihrer Ausbildung in Brasilien, einem der größten und bekanntesten Länder für ästhetische und rekonstruktive plastische Chirurgie, versteht sie den Wunsch ihrer Patienten, sich so gut wie möglich zu fühlen und auszusehen.

Ihr Medizinstudium sowie Ihre Ausbildung zur Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie hat Sie in Brasilien absolviert. 2009 hat sie zudem die deutschen Äquivalenzprüfungen für das Medizin-Staatsexamen erfolgreich abgelegt.

Zwei Jahre später, im Jahr 2011 hat sie die deutsche und 2012 die EU-Facharztanerkennung (EBOPRAS) für Plastische Chirurgie erhalten. Von 2009 bis 2013 hat sie ihre Kenntnisse in der ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtschirurgie bei weltweit renommierten Vertretern der plastischen Chirurgie wie Herrn Professor Gubisch am Marienhospital und Madame Firmin in Paris vertieft.

Ein VDÄPC-Fellowship (weiterführendes Stipendium für graduierte Studierende) in der Schweiz, Frankreich und den USA hat Ihre Berufserfahrung weiter sehr bereichert. Dr. Santos Stahl ist in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften aktiv. Neben der DGPRÄC und DGBT, ist Sie ebenso Mitglied der Brasilianischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie – SBCP.

Sie ist darüber hinaus Autorin von mehreren wissenschaftlichen Artikeln und widmet sich zusammen mit ihrem Mann der Forschung und klinischen Studien im Bereich der plastischen Chirurgie.

Seit 2019 ist Sie in Saarbrücken niedergelassen.

References[+]

Haben Sie Fragen?

Vielen Dank für deine Nachricht. Sie wurde gesendet.

There was an error. Please try again later.