Das Basaliom ist eine bösartige Vermehrung von Zellen in der untersten Schicht der Oberhaut. Das Basaliom zählt zu den häufigsten bösartigen Tumoren des Menschen in Mitteleuropa. In Deutschland werden circa zwei hundert Neuerkrankungen pro hunderttausend Einwohner im Jahr verzeichnet.
Eine Tumorabsiedlung (Streuung, Metastasierung) wird sehr selten (0,0028–0,55 %) beobachtet. Die ultraviolette (UV-) Strahlung im Sonnenlicht ist der häufigste Auslöser des Tumors. Basaliome wachsen daher überwiegend auf sonnenexponierter Haut vor allem im Gesicht. Die Tumore wachsen langsam und können das umgebende Gewebe zerstören. Basaliome entstehen am häufigsten bei Menschen mit heller Haut, hellen Augen, hellen Haaren, nordeuropäischer Abstammung, mit häufigen Sonnenbränden, im fortgeschrittenen Alter.
Auch Patienten, die mit immununterdrückenden Medikamenten behandelt wurden, sind häufiger betroffen. Basaliome werden durch eine computergestützte vergrößerte Darstellung und Vermessung (Auflichtmikroskop, Dermatoskop) erkannt. Die feinschichtige Untersuchung des entfernten Gewebes durch den Pathologen bringt Gewissheit, ob ein Basaliom vorliegt. Die Behandlung der ersten Wahl ist die vollständige operative Entfernung.
Das Gewebe um den Tumor herum sollte feinschichtig untersucht werden (Tübinger Modell). Nur so kann die größtmögliche Sicherheit gewonnen werden, dass der Tumor vollständig entfernt wurde. Erst wenn die Untersuchung unter dem Mikroskop durch den Pathologen die Restlose Tumorentfernung bestätigt, sollte die Wunde verschlossen werden.
Die chirurgische Behandlung des Basalioms geht daher mit mindestens zwei Operationen einher. Alternative Behandlungsmethoden sind die Bestrahlung, die Vereisung, die Laserbehandlung oder die örtliche Chemotherapie mit Salben sowie die Lichtbehandlung (Photodynamische Therapie). Bei diesen Behandlungsmethoden kann nicht überprüft werden, ob alle Tumorzellen zerstört wurden. Basaliome wachsen nach diesen nicht operativen Behandlungsmethoden daher häufiger nach.
Basaliome, weißer Hautkrebs, Basalzellkarzinom, Basalzellkarzinome
Wichtige Fachbegriffe Ästhetische Plastische Chirurgie