Das Hängen der Brust wird auf Lateinisch als Brustptosis bezeichnet. Eine Brust hängt im Wesentlichen, wenn ein Missverhältnis besteht zwischen dem Volumen des Brustgewebes und der Oberfläche des Hautmantels. Sowohl die Erschlaffung der Haut mit zunehmendem Alter wie auch der Schwund an Brustgewebe nach Schwangerschaften oder Gewichtsabnahmen führen zu einer Brustptosis.
Bei einer jugendlichen Brust befindet sich die Brustwarze etwa fünf bis sieben Zentimeter oberhalb der Unterbrustfalte beziehungsweise auf Höhe der Oberarmmitte. Als weiteren Anhaltspunkt wird üblicherweise der Abstand vom Jugulum zur Brustwarze gemessen. Dieser Abstand beträgt bei einer jugendlichen Brust etwa 21 bis 23 Zentimeter.
Ein weiteres Merkmal einer Hängebrust sind Abweichungen von einem ausgewogenes Höhenverhältnis zwischen der oberen und der unteren Brusthälfte, entsprechend 45 Prozent zu 55 Prozent (Mallucci P, et al. Population analysis of the perfect breast: a morphometric analysis. Plast Reconstr Surg. 2014 Sep;134(3):436-47.). Der Ausprägungsgrad einer Brustptosis wird nach Regnault in drei Grade eingeteilt. Etwas genauer ist die Angabe der Höhe zwischen der Brustwarze und der Unterbrustfalte in Zentimetern (Kirwan L. 2002. Aesthet Surg J). Eine Brustptosis kann durch eine Bruststraffung korrigiert werden.