PD Dr. Stahl hat 3 Buchbeiträge und über 40 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und über 50 Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien und Kongressen gehalten. Seine Schwerpunkte sind die Mikrochirurgie, Minimal-invasive Perforatorlappenplastiken, Extremitätenrekonstruktion und Handchirurgie.
2016: Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
2014: Zusatzbezeichnung Medizindidaktik
2014: Zusatzbezeichnung Handchirurgie
2013: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2013: Europäische Facharztprüfung für Handchirurgie (FESSH)
2012: Deutsche Facharztprüfung für Plastische und Ästhetische Chirurgie
2011: Europäische Facharztprüfung für Plastische Chirurgie (FEBOPRAS)
PD Dr. Stéphane Stahl
Zusatzqualifikationen
2018: Hygienebeauftragter Arzt
2015: Fach- und Sachkunde für Laserschutzbeauftragte
2012: Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik des Skeletts)
2009: Prüfarzt für klinische Studien
2008: Fachkunde im Strahlenschutz (Notfalldiagnostik beim Erwachsenen und Kindern)
Beruflicher Werdegang (Auszug)
seit 2019 niedergelassen in Saarbrücken
2016 – 2018: Klinikdirektor, Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie, Klinikum Lüdenscheid
2015: Leitender Oberarzt, Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
2008 – 2015: Habilitation für das Fachgebiet Plastische und Ästhetische Chirurgie: „Charakterisierung der Ätiopathogenese der Kienböck Erkrankung“, aus der Universitätsklinik für Plastische, Hand-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2013 – 2015: Oberarzt, BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
2012: Facharzt, BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
2010 – 2010: Rotation, Marienhospital Stuttgart, Hand-, Mikro- und Rekonstruktive Brustchirurgie, Prof. Dr. T. Schoeller
2004: Promotion: „Methode zur Charakterisierung des Arginin-Metabolismus einzelner Makrophagen nach Stimulation mit Th1 und Th2 Zytokinen“, Max-Planck Institut für Immunbiologie in Freiburg, Prädikat: magna cum laude
1997 – 2004: Studium der Humanmedizin; Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Charité Universitätsmedizin, Berlin
11.2016: „Die Wiederherstellung der Brust nach Brustkrebs – Anhaltspunkte für eine persönliche Entscheidung“. 8. Lüdenscheider Brustkrebstag, Lüdenscheid.
04.2016: „Die plastisch-chirurgische Wundversorgung bei Patienten mit Dekubitus“. 4. Lüdenscheider Wundsymposium, Lüdenscheid.
11.2015: „Komplexe karpale Frakturen und Luxationsfrakturen“. 36. Unfallmedizinische Tagung, Baden-Baden.
09.2014: „Characteristic features and natural evolution of Kienböck’s disease: Five years results of a prospective case series and retrospective case series of 106 patients”. Best Papers, 69th Annual Meeting of the American Society for Surgery of the Hand, Boston, MA.
09.2014: „Comparative study on clinical and radiological treatment outcome with prospectively collected data of 57 cases of Kienböck‘s disease”. 45. Jahrestagung der DGPRÄC, 52. Jahrestagung der ÖGPÄRC, 19. Jahrestagung der VDÄPC, München.
07.2014: „Die Kahnbeinpseudarthrosen und deren Behandlung“, Kolloquium BG Unfallklinik, Tübingen.
06.2014: „Characteristic features and natural evolution of Kienböck’s disease: Five years results of a prospective case series and retrospective case series of 106 patients”. 19th FESSH Congress, Paris.
04.2014: „ASAPS Fellowship: Personal experience”. The Aesthetic Meeting 2014, San Francisco, CA.
02.2014: „Versorgung von Frakturen und ligamentären Verletzungen der Handwurzel unter spezieller Berücksichtigung der SL Dissoziation“. Unfallchirurgisches Kolloquium, BG Unfallklinik Tübingen.
11.2013: „Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen“, 35. Unfallmedizinischen Tagung, Baden-Baden.
07.2013: „Wie sicher sind die Befunde in der Neurologie“, Kolloquium BG Unfallklinik, Tübingen.
05.2013: „Critical analysis of causality between negative ulnar variance and Kienböck’s disease”. 18th FESSH Congress, Antalya Türkei.
05.2013: „A systematic review of the etiopathogenesis of de Quervain’s tenosynovitis and a critical appraisal of its recognition as an occupational disease related to manual work”. 18th FESSH Congress, Antalya Türkei.
05.2013: „Prospective case-control study on the etiopathology of de Quervain’s tenosynovitis”. 18th FESSH Congress, Antalya Türkei.
05.2013: „A retrospective clinical study on open excision of wrist ganglia”. 130. Kongress der DGCH, München, und „Prospektive Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung der Ätiologie der Tendovaginitis stenosans de Quervain”.
05.2013: „Prospektive Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung der Ätiologie der Tendovaginitis stenosans de Quervain”. 130. Kongress der DGCH, München.
10.2012: „Infekte der Hand”. Unfallchirurgisches Symposium, Ottobeuren.
10.2012: „Prospektive Fall-Kontrollstudie zur Ätiologie der Tendovaginitis stenosans de Quervain”. 53. DGH-Kongress, Lübeck.
10.2012: „Retrospektive klinische Studie über die Excision von Handgelenksganglien”. 53. DGH-Kongress, Lübeck.
09.2012: „Retrospektive klinische Studie über die Excision von Handgelenksganglien”. 43. DGPRÄC, 17. VDÄPC congress, Bremen.
09.2012: „Behandlungsergebnisse der Tendovaginitis stenosans de Quervain durch Spaltung des ersten Strecksehnenfaches mit einer meanderförmigen Längsinzision”. 43. DGPRÄC, 17. VDÄPC congress, Bremen.
05.2012: „An international opinion research survey of the tiology, diagnosis, therapy and outcome of Kienböck’s disease”. 1. EURAPS Research Council Meeting, München.
10.2011: „Prospektive Studie über die Wertigkeit der MRT Untersuchung bei der Diagnose der Mondbeinnekrose”. 52. DGH-Kongress, Bonn.
09.2011: „Retrospective study observing the spontaneous evolution of Kienböck’s disease”. 42. Jahrestagung der DGPRÄC, 49. Jahrestagung der ÖGPÄRC, 16. Jahrestagung der VDÄPC, Innsbruck.
09.2011: „Palliative surgery for a skeletal metastases from melanoma in the scaphoid – a critical case report appraisal”. 42. Jahrestagung der DGPRÄC, 49. Jahrestagung der ÖGPÄRC, 16. Jahrestagung der VDÄPC, Innsbruck.
05.2011: „Demoskopische Analyse in England, Frankreich und Deutschland über die Diagnostik, Therapie und Prognose der Lunatumnekrose”. 128. Kongress der DGCH, München.
12.2010: „Analyse démoscopique en France et en Allemagne sur le diagnostique, les thérapies et le pronostic de la maladie de Kienböck”. 46ème congrès National de la SFCM, Paris.
11.2010: „Long term clinical and radiological outcome after treatment of Kienböck’s disease in 45 patients”. BSSH/BAHT combined scientific meeting, London.
10.2010: „Systematische Literaturrecherche und Metaanalyse zur Ätiopathogenese der Mondbeinnekrose – Ein Hinweis auf die Notwendigkeit verstärkter Forschungsanstrengungen”. 51. Kongress der DGH, Nürnberg.
09.2010: „Klinische und radiologische retrospektive Studie zur Untersuchung der Ätiopathogenese und der Therapieergebnisse der Lunatumnekrose”. 41. Jahrestagung der DGPRÄC, Dresden.
09.2010: „Klinische und radiologische retrospektive Studie zur Untersuchung der Ätiopathogenese und der Therapieergebnisse der Lunatumnekrose”. Kolloquium BG Unfallklinik, Tübingen.
05.2010: „100 years after Kienböck – new insights through a meta-analysis of the etiology of Kienböck’s disease” und „A retrospective clinical and radiologic comparative study of surgical and conservative treatment of Kienböck’s disease”. International meeting on Kienböck’s disease, Wien.
03.2010: „100 Jahre nach Kienböck – Neue Erkenntnisse aus einer Metaanalyse der Ursachenforschung über Mondbeinnekrosen”. ÖGH Frühjahrsklausurtagung, Salzburg.
09.2007: „Die Radiuskorrekturosteotomie zur Behandlung der Madelung’schen Deformität: Eine retrospektive Studie”. 45. Jahrestagung der DGPW, Hannover.
American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS)
Die American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS) ist die größte nordamerikanische Organisation die sich auf die ästhetische Chirurgie spezialisiert hat. Die Organisation setzt weltweit Standards bei der Ausbildung und der Forschung auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie. Die ASAPS-Mitgliedschaft ist an strenge Vorgaben geknüpft. Angehende Mitglieder müssen sich durch besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie national und international auszeichnen. Es werden Bürgen vorausgesetzt und die Operationszahlen werden kontrolliert.
PD Dr. Stahl wurde als exklusives Privileg nach einem strengen Auswahlverfahren 2012 ein Stipendium der ASAPS verliehen. 2015 wurde PD Dr. Stahl als Mitglied in der ASAPS aufgenommen.
Mitgliedschaften
American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS) seit 2015.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seit 2014.
European Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery (ESPRAS) seit 2014.
International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery (IPRAS) seit 2014.
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) seit 2009.
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) seit 2009.
Interplast – Germany e.V. seit 2006.
Auszeichnungen
10.2015: Herbert-Lauterbach-Preis.
10.2014: Ministerielles Zertifikat zum Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen.
09.2014: Bester Vortrag, Jahreskongress der American Society for Surgery of the Hand, Boston, MA.
2012: Stipendiat der American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS).
04.2010: Zertifikat der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen für hervorragende Lehre.
2004 – 2005: Stipendiat des UNIBRAL / DAAD Programmes der Charité.
Zugehörigkeit zur Hochschullehrerschaft
Die Lehre versteht PD Dr. Stahl in erster Linie als eine Möglichkeit des produktiven Austausches zwischen hinterfragenden Studenten und berufserfahrenen Dozenten. Dieser Austausch veranlasst zu einer kontinuierlichen Aktualisierung des Wissensstandes und fördert gleichzeitig innovative Forschungsinitiativen. Da sich die Plastische Chirurgie weder über bestimmte Organsysteme noch über spezifische Erkrankungen definiert, unterliegt das Fachgebiet durch den Konkurrenzdruck aus anderen Fachbereichen einem ständigen Wandel. Lehre und Wissenschaft sind der Motor für Innovation und sichern daher die Zukunftsfähigkeit des Fachgebietes.
Lehre ist ein fortwährender und fester Bestandteil der beruflichen Laufbahn von PD Dr. Stahl. Das umfasst die Ausbildung und Prüfung von Studenten und Doktoranden an der Eberhard Karls Universität Tübingen, aber auch die Ausbildung von jungen Kollegen. 2010 wurde PD Dr. Stahl mit dem Zertifikat der medizinischen Fakultät der Universität Tübingen für hervorragende Lehre ausgezeichnet. Zu seinen Verantwortungen gehörten auch die des Lehrbeauftragten der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie am Universitätsklinikum Tübingen. 2014 wurde PD Dr. Stahl mit dem Zertifikat für Hochschuldidaktik in Medizin vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 übte er darüber hinaus eine Lehrtätigkeit an der Universität Bonn aus.
Medizinischer Sachverständiger
Gerichte, Versicherungen, Berufsgenossenschaften, Rechtsanwälte und Privatpersonen können medizinische Sachverständige mit der Klärung fachspezifischer Fragen und komplexer medizinischer Zusammenhänge im Rahmen eines Gutachtens beauftragen. Gutachter sollten sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen:
Objektivität
Gewissenhaftigkeit
Verlässlichkeit
Fundiertes Wissen
Langjährige Erfahrungen und Expertise
Wissenschaftskompetenzen, um die Aussagekraft eines wissenschaftlichen Nachweises beurteilen zu können
Didaktische Fertigkeiten, um die Antworten auf die gestellten Fragen in Laiensprache klar auf dem Punkt zu bringen
Redaktionelle Fertigkeiten, um das Gutachten in verständlicher Form und logischer Gliederung zu Verfassen
Privatdozent Dr. Stahl ist seit 2012 ein gefragter Gutachter bei Gericht und Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Wissenschaftliche Arbeiten
Hentschel P, Schaller HE, Manoli T, Stahl S. Retrospective Study on the treatment outcome of wrist ganglia. [in progress].
Hentschel P, Vida D, Schaller HE, Held M, Stahl S. Retrospective Study on the treatment outcome of Tendovaginitis stenosans de Quervain. [in progress].
Stahl S, Hentschel P, Ketelsen D, Grosse U, Held M, Wahler T, Syha R, Schaller HE, Nikolaou K, Grözinger G. Results of a prospective clinical study on the diagnostic performance of standard magnetic resonance imaging in comparison to a combination of 3T MRI and additional CT imaging in Kienböck’s disease. Eur J Radiol. 2017 May;90:212-219. (Impact Factor: 2.593, rank: 36/124 Radiology, JCR 2015).
Schiefer JL, Schulz L, Rath R, Stahl S, Schaller HE, Manoli T. Comparison of short- with long-term regeneration results after digital nerve reconstruction with muscle-in-vein conduits. Neural Regen Res. 2015 Oct;10(10):1674-7. (Impact Factor: 0.22, rank: 247/252 Neurosciences, JCR 2015)
Held M, Medved F, Stahl S, Bösch C, Rahmanian-Schwarz A, Schaller HE. Improvement of Split Skin Graft Quality Using a Newly Developed Collagen Scaffold as an Underlayment in Full Thickness Wounds in a Rat Model. Ann Plast Surg. 2015 Nov;75(5):508-12. (Impact Factor: 1.494, rank: 98/198 surgery, JCR 2014).
Stahl S, Hentschel P, Santos Stahl A, Meisner C, Schaller HE, Manoli T. Comparison of clinical and radiologic treatment outcomes of Kienböck’s disease. J Orthop Surg Res. 2015 Aug 27;10:133. (Impact Factor: 1.386, rank: 40/72, JCR 2014).
Manoli T, Micheel M, Ernemann U, Schaller HE, Stahl S. Treatment algorithm and clinical outcome of venous malformations of the limbs. Dermatol Surg. 2015 Oct;41(10):1164-70. (Impact Factor: 2.467, rank: 44/200, JCR 2013).
Santos Stahl A, Gubisch W, Fischer H, Haack S, Meisner C, Stahl S. Aesthetic and Functional Outcomes of 2-Stage Versus 3-Stage Paramedian Forehead Flap Techniques: A 9-Year Comparative Study With Prospectively Collected Data. Dermatol Surg. 2015 Oct;41(10):1137-48. (Impact Factor: 2.467, rank: 44/200, JCR 2013).
Stahl S, Vida D, Meisner C, Santos Stahl A, Schaller HE, Held M. Work related etiology of de Quervain’s tenosynovitis: a case-control study with prospectively collected data. BMC Musculoskelet Disord. 2015 May 28;16:126 (JCR 2014: Impact Factor: 1.898, 25/67 (orthopedics), JCR 2014).
Stahl S, Hentschel PJ, Meisner C, Manoli T, Schaller HE, Stahl AS. Reply: Prospective case-control study on the etiopathology of Kienböck disease. Plast Reconstr Surg. 2014 Dec;134(6):990e-1e. doi: 10.1097/PRS.0000000000000660. (Impact Factor: 3.328, rank: 19/200 surgery, JCR 2013)
Medved F, Manoli T, Medesan R, Janghorban Esfahani B, Stahl S, Schaller HE, Brodoefel H, Ernemann U, Korn A. In vivo analysis of the vascular pattern of the superficial temporal artery based on digital subtraction angiography. Microsurgery. 2014 Nov 3. doi: 10.1002/micr.22348. (Impact Factor: 2.421, rank: 46/200 surgery, JCR 2013).
Manoli T, Schulz L, Stahl S, Jaminet P, Schaller HE. Evaluation of sensory recovery after reconstruction of digital nerves of the hand using muscle-in-vein conduits in comparison to nerve suture or nerve autografting. Microsurgery. 2014 Nov;34(8):608-15. doi: 10.1002/micr.22302. (Impact Factor: 2.421, rank: 46/200 surgery, JCR 2013).
Stahl S, Hentschel P, Held M, Manoli T, Meisner C, Schaller HE, Santos Stahl A. Characteristic features and natural evolution of Kienböck’s disease: Five years results of a prospective case series and retrospective case series of 106 patients. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2014 Oct;67(10):1415-26. (Impact Factor: 1.474, rank: 95/202 surgery, JCR 2013).
Santos Stahl A, Gubisch W, Fischer H, Haack S, Meisner C, Stahl S. A Cohort Study of Paramedian Forehead Flap in 2 Stages (87 Flaps) and 3 Stages (100 Flaps). Ann Plast Surg. 2014 Aug 29 (Impact Factor: 1.458, rank: 96/202 surgery, JCR 2013).
Stahl S, Held M, Medved F, Manoli T, Schaller HE. Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand. Trauma und Berufskrankheit. Juli 2014. 16: 281-286. DOI 10.1007/s10039-014-2061-y (kein Impact Factor).
Stahl S, Hentschel P, Lotter O, Meisner C, Manoli T, Schaller HE, Santos Stahl A. Prospectiv case-controll study on the etiopathology of Kienböck’s disease. Plast Reconstr Surg. 2014 Mar;133(3):324e-334e (Impact Factor: 3.535, rank: 13/198, JCR 2012).
Rothenberger J, Held M, Jaminet P, Stahl S, Rahmanian-Schwarz A, Schaller HE. Benign subcutaneous emphysema caused by a bellows mechanism of the first interdigital space. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2013 Oct;45(5):311-3 (Impact Factor: 0.544, rank: 145/199 surgery, JCR 2013).
Stahl S, Vida D, Meisner C, Lotter O, Rothenberger J, Schaller HE., Santos Stahl A. Systematic review and meta-analysis on the work-related cause of de quervain tenosynovitis: a critical appraisal of its recognition as an occupational disease. Plast Reconstr Surg. 2013 Dec;132(6):1479-91 (Impact Factor: 3.535, rank: 13/198, JCR 2012).
Lotter O, Stahl S, Townley WA, Hoefert S, Eberhard Schaller H, Amr A. Reimbursement for tissue reconstruction by pedicled and free flaps across five European countries. The importance of autologous breast reconstruction. Minerva Chir. 2013 Apr;68(2):129-37. (Impact Factor: 0.770, rank: 153/199, JCR 2011).
Rothenberger J, Lotter O, Stahl S, Schaller HE. [Benign subcutaneous emphysema caused by a bellows mechanism of the first interdigital space]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2013 Oct;45(5):311-3. (Impact Factor: 0.855, rank: 98/198, JCR 2012).
Stahl S, Santos Stahl A, Meisner C, Hentschel P., Valina S., Luz O., Schaller HE., Lotter O. Critical analysis of causality between negative ulnar variance and Kienböck’s disease. Plast Reconstr Surg. 2013 Oct;132(4):899-909. (Impact Factor: 3.382, rank: 16/199, JCR 2011).
Lotter O, Stahl S, Schiefer JL, Townley WA, Schaller HE, Jaminet P. A European comparison of reimbursement in breast reconstruction. Eur J Surg Oncol. 2013 Mar;39(3):273-8. doi: 10.1016/j.ejso.2012.12.021 (Impact Factor: 2.499, rank: 43/199, JCR 2011).
Stahl S, Santos Stahl A, Meisner C, Rahmanian-Schwarz A, Schaller HE., Lotter O. A systematic review of the etiopathogenesis of Kienböck’s disease and a critical appraisal of its recognition as an occupational disease related to hand-arm vibration. BMC Musculoskeletal Disorders.2012, 13:225 (Impact Factor: 1.577, rank: 27/65, JCR 2011).
Stahl S, Santos Stahl A, Meisner C, Leclercq C, Schaller HE, Lotter O. An international opinion research survey of the etiology, diagnosis, therapy and outcome of Kienböck’s disease (KD). Chir Main. 2012 Jun;31(3):128-37. Epub 2012 Apr 20 (Impact Factor: 0.529, rank: 170/199 surgery, JCR 2011).
Lotter O, Amr A, Chiarello P, Bihler M, Schaller HE, Stahl S. Diagnosis-Related Groups in Hand Surgery–a comparison of six European countries. Ger Med Sci. 2012;10:Doc08 (kein IF).
Lotter O, Amr A, Jaminet P, Hoefert S, Schaller HE, Stahl S. [Development of DRGs in reconstructive breast surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2012 Apr;44(2):112-7 (Impact Factor: 0.875, rank: 145/199 surgery, JCR 2011).
Rahmanian-Schwarz A, Ndhlovu M, Held M, Knoeller T, Ebrahimi B, Schaller HE, Stahl S. Evaluation of two commonly used temporary skin dressings for the treatment of acute partial-thickness wounds in rats. Dermatol Surg. 2012 Jun;38(6):898-904 (Impact Factor: 1.798, rank: 67/199 surgery, JCR 2011).
Stahl S, Santos Stahl A, Lotter O, Pfau M, Perner S, Schaller HE. Palliative surgery for skeletal metastases from melanoma in the scaphoid–a critical case report appraisal. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2012 Aug;65(8):1111-5 (Impact Factor: 1.494, rank: 88/199 surgery, JCR 2011).
Lotter O, Stahl S, Hohenstein C, Schaller HE, Jaminet P. [Comparison of pedicle and free tissue transfers in the German DRG system]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011 Dec;43(6):384-92 (Impact Factor: 0.875, rank: 145/199 surgery, JCR 2011).
Stahl S, Lotter O, Santos Stahl A, Meisner C, Luz O, Pfau M, Schaller HE. 100 Jahre nach Kienböck – Literaturübersicht über die Ursachenforschung der Mondbeinnekrosen. Orthopäde. 2011 Jul 9 (Impact Factor: 0.510, rank: 52/65 orthopedics, JCR 2011).
Lotter O, Stahl S, Nyszkiewicz R, Schaller HE. [Development of DRG-reimbursement in hand surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011 Feb;43(1):3-8. Epub 2010 Dec 21 (Impact Factor: 0.875, rank: 145/199 surgery, JCR 2011).
Lotter O, Amr A, Stahl S, Clasen S, Schraml C, Pfau M, Schaller HE. Pseudarthrosis after disruption of an incomplete luno-triquetral coalition: a case report. Ger Med Sci. 2010 Dec 22;8:Doc34 (kein Impact Factor).
Lotter O, Dolderer J, Stahl S, Atzei A, Haerle M, Schaller HE. Comparison of Hand Surgery in the German and Italian DRG Systems. Gesundheitswesen. 2010 Sep 30 (JCR 2011: IF: 0.937).
Lotter O, Stahl S, Luz O, Pfau M, Schaller HE. Bilateral Paradoxically Symptomatic Luno-triquetral Coalition: A Case Report. Eplasty. 2010 Jun 23;10:e47 (kein Impact Factor).
Stahl S, Lotter O, Santos Stahl A, Schaller HE, Sinis N. Immediate reconstruction of complex hand trauma with iliac crest bone graft and two pedicled fasciocutaneous skin flaps – a case report. Eplasty. 2010 Mar 10;10:e21 (kein Impact Factor).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.