Inhaltsverzeichnis
+Brustvergrößerung mit Implantaten: endlich wieder wohlfühlen
Das Aussehen der weiblichen Brust, ihrer Größe und Form sind unter anderem ein zentraler Bestandteil Ihrer weiblichen Identität. Möchten Sie jedes Kleid tragen können, was Ihnen gefällt? Fühlen Sie sich aufgrund einer kleinen Brust nicht attraktiv? Die Gründe für eine Brustvergrößerung mit Implantaten sind individuell und sehr unterschiedlich. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, was Sie über eine Brustvergrößerung mit Implantaten wissen sollten.
Entscheiden Sie sich für ein Dekolleté das zu Ihnen passt:
- Endlich auch tief geschnittene Kleider tragen können
- Durch die richtigen Proportionen den Körper ins Gleichgewicht bringen
- Attraktivität durch Brustvergrößerung erhöhen
- Auf lästige Push-up BH’s verzichten können
Centerplast ist Ihr Spezialist für eine Brust-OP mit Implantaten. Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin für Ihre Brustvergrößerung.
Schöne Proportionen der weiblichen Brust

Implantat-Rechner: Implantat Größe kostenlos ermitteln
Was bedeutet eine Brustvergrößerung mit Implantaten für Sie?
Zu den häufig geäußerten Wünschen gehört eine weiblichere Silhouette, eine natürliche Balance zum übrigen Körper, ein besseres Liebesleben, das unbesorgte Tragen von Kleidern und ein attraktiveres Aussehen. Geht es Ihnen genauso?
Ästhetische Brustvergrößerung: Ihr Weg zum Wohlfühldekoltee
Brustvergrößerungen gehören zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen weltweit. Schätzungsweise wurden 2017 über 1,5 Millionen Brustvergrößerungen durchgeführt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Brustvergrößerung in der Regel mit einer hohen Patientenzufriedenheit und einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität einhergeht.
Die Brustvergrößerung mittels Implantat gehört dabei zu den klassischen medizinischen Eingriffen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, die es ermöglicht, die gewünschte Größe zu erreichen.
Brustvergrößerung oder Bruststraffung nach der Schwangerschaft?
Vielleicht kommt folgendes Ihnen bekannt vor? Oftmals möchten Frauen nach Schwangerschaften oder einer starken Gewichtsabnahme das verlorene Volumen ihrer Brust und ihre vorherige Körbchengröße zurückgewinnen. Für den Fall, dass gleichzeitig eine Korrektur der Brustform gewünscht wird, kann eine Brustvergrößerung auch mit einer Bruststraffung kombiniert werden. Sie können also beides haben.
Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zu OP-Methoden zur Brustvergrößerung mit Implantat und erhalten Entscheidungshilfe zur Auswahl des richtigen Implantats für Ihre Bedürfnisse. Zusätzlich werden häufige Fragen beantwortet und Sie erhalten viele weitere Informationen und Details, die Ihnen bekannt sein sollten, wenn Sie sich eine sichere Brustvergrößerung mit natürlichem Aussehen wünschen. Für die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, mit uns für ein erstes Beratungsgespräch in Kontakt zu treten.
Das sollten Sie über Brustimplantate wissen
Implantate werden einerseits nach ihrer Form, also ob anatomisch (tropfenförmig) oder rund und darüber hinaus anhand der Größe, Außenwand und des Füllmaterials ausgesucht. CE- und FDA-Zertifizierungen zeugen von der Einhaltung europäischer bzw. amerikanischer Qualitätsnormen. Für die Auswahl des richtigen Implantates sollten Ihre Veränderungswünsche und Ihre individuellen anatomischen Verhältnisse des Körpers berücksichtigt werden.

Fakten zur Brustvergrößerung mit Implantat: Ihre Übersicht
Welche Bezugspunkte werden bei Ihnen in der Untersuchung der Brust verwendet?

1.Schlüsselbein Mitte
2. Drosselgrube (Jugulum)
3. Dekolleté
4. Oberer innerer Brustquadrant
5. Rinne zwischen den Brüsten
6. Brustwarze
7. Brustbasis
8. Unterbrustfalte
9. Ellenbeuge
Sie können es wahrscheinlich gut nachvollziehen: Veränderungen der Form der Brust und der Oberweite können nach der Pubertät oder im späteren Alter seelisch belastend sein. Gewisse Merkmale und Proportionen werden allgemein mit Schönheit, Harmonie, Jugendlichkeit und Gesundheit in Verbindung gebracht. Um sich ein umfassendes Bild zu machen, werden bei der Untersuchung verschiedene Bezugspunkte vermessen. Diese individuell unterschiedlichen Eigenschaften werden bei der Erstellung eines Behandlungsplans berücksichtigt.
So treffen wir für Sie die Auswahl des richtigen Brustimplantats
Bei der Auswahl des richtigen Implantates sind Entscheidungen bezüglich der Form (runde oder tropfenförmige), der Projektion (Implantatdicke), der Oberfläche (Außenwand), des Füllmaterials (inneres Material), des Festigkeitsgrades, des Herstellers und der Größe zu treffen. Wir beraten Sie gerne dazu, wie das optische Resultat einer natürlichen Brust in der gewünschten Größe ermöglicht werden kann. Werfen Sie hier einen Blick darauf, welche Implantate zur Brustvergrößerung verwendet werden können.

B Ergonomisches Implantat über dem Brustmuskel
C Rundes Implantat über dem Brustmuskel
1.Unterhautfettgewebe
2. Großer Brustmuskel
3. Dritte Rippe
4. Dekolleté
5. Zwischenrippennerven
6. Kleiner Brustmuskel
7. Rundes Implantat
8. Brustdrüse
9. Zwischenrippenmuskel
10. Äußeres Rippenfell
Die Position und die Form eines Brust-Implantates wirken sich auf die Kontur der Brust aus. Tropfenförmige (anatomische) Implantate haben in der unteren Hälfte der Brust (Brustpol) mehr Volumen. Diese Implantate bieten Ihnen den Vorteil eines natürlichen Überganges im Dekolleté. Im Gegensatz zu runden Implantaten haben tropfenförmige Brustimplantate eine raue Oberfläche, um Ihre Ausrichtung (mehr Volumen unten als oben) beizubehalten. Die raue Oberfläche steht im Verdacht in seltenen Fällen einen Blutkrebs zu verursachen. Damit das Implantat im Dekolleté weniger sichtbar oder tastbar ist, kann es unter den großen Brustmuskel eingebracht werden. Der große Brustmuskel ist bei nur einem Viertel der Frauen groß genug, um das gesamte Implantat zu bedecken (Madsen et al., 2015, Ann Plast Surg). In den meisten Fällen reicht der Ursprung des großen Brustmuskels bis zur 6. Rippe. Der Ursprung des kleinen Brustmuskels reicht von der dritten bis zur fünften Rippe.
Brustimplantat Fakten | ||
---|---|---|
Verschiedene Formen des Implantates | Anatomische Brustimplantate oder Implantate in Tropfenform: natürliche Form, mögliches Risiko des Verdrehens des Implantates. Anatomische Brustimplantate haben daher eine raue Oberfläche. | Runde Brustimplantate: fülliges Dekolleté. Runde Implantate können entsprechend eine glatte Oberfläche haben. |
Implantatdicke | Mittlere Projektion: natürlichsten Ergebnisse. | Hohe Projektion: tendenziell eine volle Form. |
Außenwand des Implantates | Silikonhülle mit glatter Oberfläche: tendenziell kleinerer Zugang, Risiko einer Kapselkontraktur erhöht. | Silikonhülle mit rauer Oberfläche: haftet besser am Gewebe (Voraussetzung dafür, dass anatomische Implantate verwendet werden), Risiko eines ALCL erhöht. |
Füllmaterial des Implantates | Silikon: in der Regel formstabiles Material, Risiko von Faltenbildung geringer. | Physiologische Kochsalzlösung: gering formstabil, Risiko von Faltenbildung erhöht. |
Festigkeitsgrade des Implantates | Geringe Festigkeit: natürlichere Form, geringere Projektion. | Hohe Festigkeit: unnatürliche Form besonders im Liegen, hohe Projektion. |

2. Eurosilicone® / Form: rund; Implantatdicke: High Profile; Außenwand: glatt; Volumen: 350 ml
3. Eurosilicone® / Form: tropfenförmig; Implantatdicke: Moderate Projection; Außenwand: mikro-strukturiert; Volumen: 235 ml

5. Motiva Ergonomix® / Form: ergonomisch; Implantatdicke: Demi; Außenwand: mikro-strukturiert; Volumen: 300 ml
6. Motiva Round® / Form: rund; Implantatdicke: Demi; Außenwand: mikro-strukturiert; Volumen: 300 ml


Flüssigimplantat Los Deline©
Der Gewebefüller Los Deline© wurde 2005 entwickelt und zunächst unter dem Namen Aquafilling© vertrieben (Biomedica, Prag, Tschechische Republik). Das farblose, durchsichtige Gel besteht aus 98 % Kochsalzlösung und 2% einer Mehrfachbindung von Acrylamid und N,N′-Methylenebisacrylamid. Möglicherweise gibt es minimale Unterschiede in den Bindungsstrukturen zwischen der Struktur von Los Deline© und anderen Polymethylmethacrylat (PMMA) Gewebefüllern. Die Gesamtzusammensetzung dieser Gewebefüller scheint jedoch sehr ähnlich zu sein [1]. Bei anderen PMMA Gewebefüllern (zum Beispiel Aquamid®) zeigten sich Komplikationen wie Entzündungen, Schmerzen und Knotenbildungen in über 18 Prozent der Fälle [2]. Die Komplikationen bei Aquafilling© treten nachher, im Zeitrahmen von 5 Monaten bis zu 12 Jahren nach der Unterspritzung auf (durchschnittlich 3 Jahre).
Die Komplikationen müssen gelegentlich durch eine OP behandelt werden. Die Gründe für eine Operation sind in über 80 Prozent Verhärtungen, in über 50 Prozent Schmerzen und in 7 bis 8 Prozent Entzündungen (Cheng N, et al. 2002, Aesthet Plast Surg). Die Vergrößerung einer Brust durch Unterspritzung eines Flüssigimplantates ist verführerisch. Allzu oft werden diese Behandlungen von Ärzten angeboten, die im Gegensatz zu Plastischen Chirurgen, alternative Techniken der Brustvergrößerungen nicht beherrschen.
Nicht-invasive Verfahren sind weder harmlos noch ohne Risiko für Sie. Gewebefüller zur Vergrößerung der Brust wurden daher von der Amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA 2015 verboten [3]. Da der Begriff Schönheitschirurg nicht geschützt ist, gibt es auch Anbieter höchst unseriöser Methoden zur Brustvergrößerung, wie eine 24 Stunden Push-Up Vergrößerung mit einer Kochsalzlösung Füllung.
Wir empfehlen Ihnen daher nicht nur die Qualität des Implantates zu hinterfragen, sondern auch die Qualifikationen des Arztes zu recherchieren, dem Sie sich anvertrauen. Setzen Sie stets auf hochwertige Implantate der neuesten Generation. Die Kombination aus modernen Implantaten und erfahrenen Fachärzten der ästhetischen Chirurgie sind Grundvoraussetzung für einen Erfolg. Informieren Sie sich umfassend.
Über diese Wege & Zugänge können die Implantate bei Ihnen eingebracht werden
Hautschnitt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Unterbrustfalte |
|
|
Rand des Warzenhofes |
|
|
Achselhöhle |
|
|
Bauchnabel |
|
|
Wie würde eine Brustvergrößerung mit Implantaten bei Ihnen durchgeführt werden?
Schritt 1: Vorbereitung
Vor Beginn wird ein Vorher-Bild (Foto mit spezifischen Einstellungen) festgehalten, damit Sie das Ergebnis optimal vergleichen können.
Schritt 2: Die OP
Der medizinische Eingriff erfolgt nicht nur unter örtlicher Betäubung, sondern in Vollnarkose im Rahmen eines ambulanten Eingriffs in der Praxis, in einem speziellen OP-Saal.
Schritt 3: Nach dem Eingriff
Die Wunde nach der Operation wird überwiegend mit selbstauflösenden Hautfäden genäht. Je nach Befund werden bei Bedarf im Rahmen der Brustvergrößerungs-OP bereits im OP-Saal Drainageschläuche in die Wunde eingelegt, die nach kurzer Dauer erneut entfernt werden können. Die OP-Dauer inklusive Vollnarkose beträgt ca. 60 Minuten. Sie erhalten entsprechend der gesetzlichen Vorgabe einen Implantat-Pass / Implantatausweis. Auf diese Art und Weise kann jederzeit die Herkunft der Implantate bis zum Hersteller zurückverfolgt werden.
Diese 3 Dinge sollten Sie vor und nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten beachten
Die folgenden Hinweise sollten Sie nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten beachtet werden. Allgemeine Verhaltensempfehlungen für Brustoperationen finden Sie auf der Seite Brustoperationen – FAQ.
- Schlafen Sie in den ersten 6 Wochen nur auf dem Rücken, um in keinem Fall ein Verrutschen der Implantate zu riskieren.
- Durch das Tragen spezieller BHs wird das Ergebnis gesichert: Das Implantat wird so an Ort und Stelle fixiert.
- Vermeiden Sie schnelle, ausladende und kraftvolle Schulterbewegungen. Diese könnten ein Verrutschen oder Verdrehen des Brustimplantates verursachen. Brustmuskel-Training sollte für sechs Wochen pausiert werden.
Simulation der Brustvergrößerung: leider zu ungenau
3-D-Simulationen und VR Brillen sind in den letzten Jahren sehr populär geworden. Das Problem mit den aktuellen Algorithmen ist, dass eine Genauigkeit vorgetäuscht wird, die insbesondere bei der Kombination verschiedener Methoden nicht realistisch ist. Die Vielfalt und Komplexität einer Brustvergrößerung werden von den meisten Programmen nicht erfasst.
Wir erarbeiten für Sie jede Patientin einen individuellen Behandlungsplan, der unterschiedliche Techniken wie die Eigenfettbehandlung, eine Straffung des Hautmantels oder das Korrigieren von Fettpölsterchen vor den Achseln umfassen kann. Da aktuell Simulationsprogramme solche Veränderungen nicht darstellen können, erklären wir die zu erwartenden Veränderungen an Vorher-Nachher Bildern während des Beratungsgesprächs. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit mit Hilfe von Silikon-BH-Einsätzen ein Gefühl für die Größenveränderung vor einer Operation zu bekommen.
Unsere Vorher-Nachher Bilder einer Brustvergrößerung mit Implantaten für einen besseren Einblick
Bei Schönheits-OPs erwarten viele Patienten, dass sie Vorher-Nachher Bilder (Nachher-Bilder / Vorher-Nachher Fotos) betrachten können. Wenn es um das Thema Brustvergrößerung mit Implantation geht, bestehen Frauen und Sie natürlich selbstverständlich in besonderem Maße darauf, sich in die Hände eines außerordentlich vertrauenswürdigen Experten der plastisch-ästhetischen Chirurgie zu begeben, um eine ausführliche und kompetente individuelle Beratung zu erhalten.
Sie möchten sich durch Nachher-Fotos versichern, dass Sie mit dem Resultat vollends zufrieden sein werden und sich im Vorfeld ein Bild davon machen. Sie erwarten in diesem Rahmen auch, dass ihnen Vorher-Nachher Bilder (Vorher-Nachher Fotos) von etwaig durchgeführten OPs gezeigt werden. Solche Fotos für einen Vorher-Nachher Vergleich können Sie sich bei einem Termin zu einem persönlichen Beratungsgespräch ansehen. Dies erfolgt natürlich unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus wird beim Termin ein Probe-BH angelegt, damit Sie sich die Zielgröße vorstellen können.
Konsultieren Sie für weiterführende Informationen die Seite zu dem Thema Vorher-Nachher Bilder
Erfahrungsberichte zu einer Brustvergrößerung mit Implantaten: machen Sie sich Ihr eigenes Bild
Wenn Sie die Erfahrungen anderer Patientinnen über ihre Brustvergrößerungs-OP mit Implantat bei Centerplast nachlesen möchten, können Sie sich unsere Seite für Erfahrungsberichte ansehen.
Haben Sie texturierte Brustimplantate? Diese Handlungsempfehlungen sind für Sie:
Tasten Sie Ihre Brüste regelmäßig ab. Nach dem 30. Lebensjahr sollten Sie Ihre Brüste und Achselhöhlen jährliche von dem Frauenarzt abtasten lassen. Nachher, nach dem 50. Lebensjahr ist eine jährliche Mammographie für Sie empfehlenswert. Ultraschall oder MRT Untersuchungen können notwendig sein, wenn die Mammographie Untersuchung nicht aussagekräftig genug ist. Eine sofortige Untersuchung durch den Plastischen Chirurgen ist erforderlich, wenn Sie eine Veränderung der Größe, des Gefühls oder der Form Ihrer Brüste feststellen.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Brustimplantat assoziierte anaplastisches Großzelllymphom (BIA-ALCL)
Häufig gestellte Fragen zu „Breast Implant Illness“ (BII)
Zum Autor
„Wir liefern Ihnen umfangreiches Experten-Wissen, um gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Behandlungsweg auszuwählen.”
Privatdozent Dr. med. Stéphane Stahl ist ehemaliger Direktor der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie am Klinikum Lüdenscheid. Dr. Stahl studierte Medizin an den Universitäten Freiburg und Berlin.
2011 legte er die Europäische und 2012 die Deutsche Facharztprüfung für Plastische und Ästhetische Chirurgie ab. Es folgten weitere Facharztqualifikationen und Zusatzqualifikationen (u.a. Qualitätsmanagement, Medizindidaktik, Physikalische Therapie, Notfallmedizin, Laserschutzbeauftragte, Handchirurgie) sowie Preise und Auszeichnungen.
2015 habilitierte er sich im Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie in Tübingen. Er ist ein erfahrener Mikrochirurg, gefragter Gutachter und regelmäßiger Referent auf Fachkongressen. Stéphane Stahl wurde nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren zum Mitglied der American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS), eine der weltweit größten und einflussreichsten Fachgesellschaften für Ästhetische Chirurgie.
Zu seinen Autorenschaften gehören u.a. zahlreiche Beiträge in angesehenen peer review Zeitschriften und chirurgischen Standardlehrwerken.
References