Tubuläre Brust: Ursachen, Merkmale und Behandlung
Für viele Frauen gehört eine wohlgeformte, volle Brust zu den Schönheitsidealen. Nicht immer ist dieser Wunsch von Natur aus gegeben. So empfinden viele Frauen ihre Brüste als zu klein oder asymmetrisch – und manchmal führen auch Fehlbildungen zu Unwohlsein, Scham und dem Wunsch nach einer Behandlung.
Die tubuläre Brust, auch Schlauchbrust oder Rüsselbrust genannt, zählt mit zu solchen Fehlbildungen. Für betroffene Frauen geht diese weit über einen ästhetischen Makel hinaus und kann das Selbstbewusstsein sowie die Lebensqualität deutlich schmälern. Glücklicherweise bietet die Plastische Chirurgie wirksame Methoden, um die tubuläre Brust zu behandeln. In diesem Beitrag möchten wir Sie über die Merkmale dieser Brustfehlbildung sowie über effektive Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Was ist eine tubuläre Brust?
Die tubuläre Brust stellt eine angeborene Anomalie aufgrund einer unvollständigen Entwicklung des Brustgewebes dar. Diese führt dazu, dass sich die Brust während der Pubertät nicht wie gewohnt entwickeln kann: Statt sich gleichmäßig auszudehnen, nimmt sie eine schmale und längliche Form an, wodurch der schlauchförmige, tubuläre Eindruck entsteht.
Merkmale und Ausprägungsgrade
Die körperlichen Merkmale der tubulären Brust treten in der Regel während der Pubertät auf. Bei einer milden Ausprägung sind die Brüste klein und durch eine Unterentwicklung im inneren Brustbereich gekennzeichnet. Ist die Fehlbildung mittelstark ausgeprägt, so ist die gesamte untere Brusthälfte verkleinert und der Hautmantel verkürzt. Die Unterbrustfalte liegt in diesem Falle zu hoch.
In den meisten Fällen besitzen die Brüste eine unterschiedliche Größe. Bei ausgeprägten Formen ist das Drüsengewebe an der gesamten Brust kaum angelegt und die Warzenhöfe der Brust sind schlauchartig vergrößert.
Die unterschiedlichen Ausprägungen werden in 4 Schweregrade unterteilt.
- Grad 1: Leichte Fehlbildung, die meist nur in einem unteren Brustquadranten zu erkennen ist, bei überwiegend normaler Brustform.
- Grad 2: Asymmetrische Brustform mit Unterentwicklung der gesamten unteren Brusthälfte.
- Grad 3: Verkleinerte Brust mit Hängegrad, bei deutlich hervorstehender Brustwarze.
- Grad 4: Brustwarze und Brustwarzenhof sind deutlich vergrößert, die Brust hängt röhrenförmig nach unten. Die Unterbrustfalte ist nach oben verschoben.
Ursachen und Auswirkungen der tubulären Brust
Die tubuläre Brust entsteht durch eine Fehlentwicklung während der Embryonalphase. Der untere Brustquadrant bildet sich nicht vollständig aus. Wenn die Brust in der Pubertät zu wachsen beginnt, lässt sich die tubuläre Brust erkennen. Es kommt zu einer ungleichmäßigen Ausdehnung des Brustgewebes. Diese kann sowohl ein- als auch beidseitig auftreten.
Die Schlauchbrust wird in erster Linie als ästhetisches Problem angesehen. Doch für betroffene Frauen kann diese Fehlbildung zu großem Schamgefühl, insbesondere im Liebesleben führen. Auch werden beispielsweise bestimmte Kleidungsstücke nicht getragen, sodass die tubuläre Brust das Selbstwertgefühl einer Frau deutlich schmälern kann.
Bei starker Ausprägung kann die tubuläre Brust beim Stillen Probleme verursachen. So kann durch die Unterentwicklung des Brustgewebes die Milchproduktion eingeschränkt sein.
Tubuläre Brust: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung erfolgt in Form einer Brustkorrektur. Welche Methode dabei zur Anwendung kommt, ist abhängig von Schweregrad und individuellem Wunsch sowie Körperbau der Patientin. Es gibt verschiedene Techniken, die zur Korrektur angewandt und je nach Ausprägung auch miteinander kombiniert werden können.
Brustkorrektur mit Implantaten:
Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten wird der Mangel an Volumen ausgeglichen und die Brust in eine symmetrische und ästhetische Form gebracht.
Brustkorrektur mit Eigenfett:
Im Rahmen der Brustvergrößerung mit Eigenfett wird körpereigenes Fettgewebe transplantiert, um die Brust zu modellieren. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Alternative zu Implantaten.
Kombinierte Brustvergrößerung und Bruststraffung:
Eine Brustvergrößerung lässt sich auch mit einer Bruststraffung kombinieren. So lassen sich gleichzeitig Volumen und Form anpassen.
Hybrid-Brustvergrößerung:
Die Kombination einer Eigenfettbehandlung und einer Vergrößerung mit Brustimplantaten zum Beispiel wird als Hybrid-Brustvergrößerung bezeichnet. Diese Kombination ist insbesondere bei der tubulären Brustfehlbildung sinnvoll, da Implantate Konfektionsware sind und sich nicht den individuell sehr unterschiedlichen Fehlbildungen anpassen.
Verkleinerung des Brustwarzenhofs:
Auch die Warzenhofkorrektur kann zu einem harmonischen Gesamtbild beitragen. Dabei wird der vergrößerte Warzenhof verkleinert und neu positioniert.
Verlagerung und Spaltung des Drüsengewebes:
Zudem kann im Rahmen einer Durchtrennung des ringförmigen Brustgewebes die Brustdrüse in eine natürliche Position gebracht werden. Dadurch erhält die Brust eine rundere Form.
Ablauf der Operation
Zunächst erfolgt ein umfangreiches Beratungsgespräch mit Untersuchung, um die optimale Behandlung der tubulären Brust zu ermitteln. Die Brustkorrektur erfolgt in der Regel im Dämmerschlaf und wird ambulant durchgeführt.
Der Eingriff dauert je nach angewandter Methode 45 Minuten bis 3 Stunden. Ziel des Eingriffs ist die Straffung des herabhängenden Gewebes und der Ausgleich des fehlenden Volumens.
Vorbereitung und Nachsorge: Worauf sollten Sie achten?
Es ist ratsam, blutverdünnende Medikamente etwa 2 Wochen vor dem Eingriff abzusetzen. Verzichten Sie zudem bestenfalls auf Nikotin- und Alkoholkonsum.
Nach dem Eingriff sollten Sie Ihren Körper ein paar Wochen Schonzeit gönnen: Sport und andere anstrengende Tätigkeiten sollten für 4 Wochen pausiert werden. Sie erhalten einen speziellen Stütz-BH, den Sie für die kommenden 6 Wochen tragen müssen, um die Heilung optimal zu unterstützen. Schlafen Sie in den ersten Wochen möglichst auf dem Rücken. Je nach Eingriff sind Sie in bis zu 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig.
Risiken der OP bei tubulärer Brust
Bei CenterPlast erwartet Sie ein Team aus sehr erfahrenen Fachärzt:innen für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Die Brustkorrektur gehört zu unseren Standardeingriffen, sodass wir Ihnen eine sichere Behandlung anbieten können. Gänzlich ausschließen lassen sich Risiken jedoch bei keiner OP. Möglich sind:
- Blutergüsse
- Schwellungen
- leichte Schmerzen
- Empfindungsstörungen
- Wundheilungsstörungen
Solche Nebenwirkungen sind jedoch vorübergehend und sollten nach kurzer Zeit wieder abklingen.
Kosten und Finanzierung der Brust-OP bei tubulärer Brust
Die Höhe der Kosten ist abhängig von der Behandlungsmethode. Da es sich in den meisten Fällen um einen ästhetischen Eingriff handelt, übernehmen Krankenkassen bei tubulärer Brust die Kosten nicht, sodass diese selbst zu tragen sind. Wir bieten jedoch flexible Finanzierungsmöglichkeiten, zu denen wir Sie gerne auch in unserer Sprechstunde beraten. Bei medizinischer Indikation ist eine Kostenübernahme je nach Krankenversicherung möglich.
Einfühlsame Beratung in unserer Praxis in Saarbrücken
Wir verstehen, dass die tubuläre Brust für betroffene Frauen nicht nur einen ästhetischen Makel darstellt, sondern auch einen tiefen Einschnitt in die Lebensqualität bringt. Die moderne Medizin bietet jedoch wirksame Behandlungsmethoden, welche sich individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin abstimmen lassen.
Möchten Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten bei tubulärer Brust erfahren? Dann sind wir für Sie da. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin und wir schauen gemeinsam, welches OP-Verfahren für Sie die beste Lösung darstellt. Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.hen wir Ihnen gerne zur Seite. Mit einer Bauchdeckenstraffung können wir ein harmonisches Gesamtbild erreichen und Ihnen wieder zu mehr Wohlbefinden verhelfen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.