Polymastie: Ursachen, Symptome und Behandlung der zusätzlichen Brustdrüsengewebe-Bildung
Die weibliche Brust kann von verschiedenen Anomalien betroffen sein. Diese können angeboren sein oder im Laufe der Brustentwicklung entstehen und eine oder auch beide Brüste betreffen. In den häufigsten Fällen handelt es sich um gutartige Veränderungen.
Auch die sogenannte Polymastie gehört dazu. Bei dieser seltenen, angeborenen Brusterkrankung kommt es zu überschüssigem Brustdrüsengewebe. Durch eine Brustkorrektur lässt sich diese Fehlbildung erfolgreich behandeln. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Ursachen und Symptome der Polymastie und informieren Sie über die Operation, welche Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität wieder erhöhen kann.
Was ist Polymastie und wie entsteht sie?
Unter Polymastie versteht man die Bildung von zusätzlichem Brustgewebe. Dies tritt besonders häufig im Bereich der Achselhöhlen und der Brustmuskulatur auf, kann sich aber auch entlang der gesamten Milchleiste zeigen. Das überschüssige Brustgewebe ist oft ohne Brustwarze oder Warzenhof angelegt.
Zurückzuführen ist diese Fehlbildung auf eine unvollständige Rückbildung der Milchleiste. Die Milchleiste ist eine natürliche Hautverdickung, die beidseitig von den Achselhöhlen bis hinunter zur Genitalregion verläuft. Sie entsteht während der Embryonalentwicklung und bildet sich im Normalfall im Laufe der Entwicklung vollständig zurück, sodass nur die regulären Brustanlagen bestehen bleiben. Ist dieser Prozess, wie bei der Polymastie, gestört, kann es zu überzähligen Brustdrüsen oder Brustwarzen entlang dieser ursprünglichen Linie kommen.
Wie macht sich zusätzliches Brustdrüsengewebe bemerkbar?
Eine Polymastie ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Sie kann durch folgende Beschwerden auffallen:
- Schwellung oder Vorwölbung: Besonders in der Achselhöhle oder entlang der Milchleiste kann eine Schwellung sichtbar werden.
- Zyklische Schmerzen: Da das Gewebe auf hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus reagiert, kann es währenddessen zu Spannungsgefühlen und Schmerzen kommen.
- Bewegungseinschränkungen: Handelt es sich um größere Gewebemengen in der Achselregion, kann es zu schmerzhaften Einschränkungen der Armbeweglichkeit kommen.
- Ästhetische und psychische Belastung: Das sichtbare Brustgewebe kann ein ästhetisches Problem darstellen und sich dadurch auch negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken.
In einigen Fällen bleibt das zusätzliche Brustdrüsengewebe auch unbemerkt, bis es durch hormonelle Veränderungen, etwa während der Schwangerschaft oder Stillzeit, zu Schwellungen kommt.
Vorteile der operativen Behandlung von Polymastie
Die Entfernung des überschüssigen Brustdrüsengewebes hat zum einen ästhetische Vorteile, kann aber auch körperliche Beschwerden beseitigen. Sie fühlen sich wohler und erhalten Ihre Lebensqualität zurück. Zu den Vorteilen der Operation zählen:
- Schmerzlinderung: Zyklische oder auch dauerhafte Schmerzen können durch die Entfernung des Gewebes beseitigt werden.
- Bewegungsfreiheit: Insbesondere bei größeren Gewebemengen in der Achselhöhle kann die OP wieder zu uneingeschränkter Armbeweglichkeit führen.
- Ästhetische Verbesserung: Dadurch, dass die Vorwölbungen oder Schwellungen entfernt werden, können Sie Ihr Selbstbewusstsein zurückgewinnen.
- Langfristige Ergebnisse: Sobald das überschüssige Gewebe entfernt wurde, bildet es sich nicht mehr zurück.
Polymastie-Operation: Wie wird zusätzliches Brustdrüsengewebe entfernt?
Die Polymastie und somit auch deren Beschwerden können durch eine Brustkorrektur behoben werden. Die Polymastie-Operation dauert in der Regel etwa 60 Minuten. Nach ausführlichem Beratungsgespräch, sorgfältiger Planung und Markierung des betroffenen Bereichs wird das überschüssige Gewebe über kleine Schnitte entfernt. Hierbei wird auf eine sehr narbensparende Technik zurückgegriffen.
Im Falle sehr großer überschüssiger Brüste sollte eine Entfernung des Hautmantels in Betracht gezogen werden. Dieser Eingriff kann mit einer Narbe von einigen Zentimetern einhergehen. Nach dem Eingriff wird die Patientin engmaschig betreut und erhält detaillierte Informationen zur richtigen Nachsorge, um die Heilung zu fördern, die Narbenbildung möglichst unauffällig zu halten und Komplikationen zu vermeiden.
Vorbereitung und Nachsorge: Worauf sollten Sie achten?
Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Dazu gehören der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie die Anpassung bestimmter Medikamente nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt. Zu diesen Mitteln gehören beispielsweise Hormonpräparate sowie blutverdünnende Medikamente.
Nach dem Eingriff sollten Sie sportliche Betätigungen, körperliche Anstrengungen und Saunagänge für mindestens vier Wochen vermeiden. Durch regelmäßige Kontrolltermine kann der optimale Heilungsverlauf sichergestellt werden. Ab der dritten postoperativen Woche können Massagen die Narbenpflege unterstützen. Hierzu klären wir Sie im Detail vorab auf.
Wann ist es sinnvoll, eine Polymastie zu entfernen?
Die Entscheidung, überschüssiges Brustdrüsengewebe zu entfernen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Entfernung kann medizinisch notwendig sein, wenn es zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen kommt. Auch kosmetische Gründe können eine Rolle spielen.
Ein operativer Eingriff ist insbesondere vor einer geplanten Schwangerschaft ratsam. Denn durch die hormonellen Veränderungen kann sich das zusätzliche Brustgewebe weiter vergrößern, was die Hautelastizität beeinträchtigen kann.
Individuelle Beratung in unserer Praxis in Saarbrücken
Polymastie kann nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastend sein. Durch die Entfernung des überschüssigen Brustdrüsengewebes lassen sich die Beschwerden in der Regel vollständig beheben, was letztendlich auch zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität führt.
Wenn Sie unter den Symptomen von Polymastie leiden oder mit dem Erscheinungsbild unzufrieden sind, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin, um sich über die Möglichkeiten der Brustkorrektur bei CenterPlast zu informieren. Wir beraten Sie einfühlsam und individuell, um die für Sie optimale Lösung zu finden und Ihnen zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.